Jede*r verdient eine faire Chance!

Arbeitslosigkeit, Armut und Abwanderung – an vielen Orten unserer Welt haben junge Menschen kaum Perspektiven. Es mangelt an Angeboten, um neue Kompetenzen aufzubauen oder vorhandene Fähigkeiten zu erweitern. In Chimanimani, im Osten von Simbabwe, ändert sich das jetzt: Julious Piti und sein Team von unserer Partnerorganisation PORET stoßen mit ihrem agrarökologischen Lernzentrum und speziellen Trainings einen nachhaltigen Wandel an – für ihre ganze Region und noch weit darüber hinaus.

Eine junge Frau geht ihren Weg

Vimbikai Chamazhika ist 29 Jahre alt. Sie lebt in der Trockensavanne von Chimanimani im Osten von Simbabwe. Dort fällt extrem wenig Regen und es ist sehr schwer, von der Landwirtschaft zu leben. Viele junge Menschen sehen deshalb keine Perspektive. Sie verlassen die Gegend. Auch Vimbikai Chamazhika hatte darüber nachgedacht. „Ich wollte aber als Bäuerin arbeiten und in meiner Heimat bleiben“, erzählt sie. Doch wo sollte sie die nötigen Fachkenntnisse herbekommen?

Vor zwei Jahren kam sie mit der Umweltorganisation PORET in Kontakt. PORET unterstützt kleinbäuerliche Familien und gerade auch junge alleinstehende Frauen. Diese Begegnung brachte die Wende.

Im agrarökologischen Lernzentrum von PORET hat Vimbikai Chamazhika an einem Weiterbildungsworkshop teilgenommen. Dieses Lernzentrum ist ein besonderer Ort: Hier kommen Menschen aus der ganzen Region zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und von den PORET-Expert*innen neues Wissen zu erhalten. Es gibt Gemeinschaftsgärten, lokale Saatgutbänke, Test-Felder und sogar einen Kindergarten.

An diesem Ort hat Vimbikai Chamazhika die so genannte Wasserernte kennengelernt. Mit Hilfe dieser Sammel- und Speichermethode kann sie jetzt ihre Pflanzen auch bei Trockenheit mit ausreichend Nährstoffen und Wasser versorgen. „Mit diesem Wissen konnte ich meine Erträge dieses Jahr erheblich steigern“, freut sie sich.

Außerdem steht sie jetzt auf mehreren Standbeinen: Sie zieht Kartoffeln und hat ihre eigene Baumschule angelegt. Sie stellt Futtermittel her und versorgt damit die Kaninchen und die Enten, die sie hält. Mit Hilfe von PORET ist Vimbikai Chamazhika so der Arbeits- und Perspektivlosigkeit entkommen.

Jetzt spenden!

Eine Gemeinschaft wächst

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammen mit Vimbikai Chamazhika haben 130 junge Menschen an dem Workshop zur Wasserernte teilgenommen. Julious Piti, dem Gründer und Vorsitzenden von PORET, ist diese Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen extrem wichtig. „Wir wollen viele junge Menschen bei uns aufbauen, damit sie in einigen Jahren als eine starke Gemeinschaft unsere gesamte Region in eine agrarökologische Landschaft verwandeln“, erklärt er.

Projektbericht

Das Team von PORET möchte mit seinen Angeboten noch viel mehr junge Menschen ansprechen. Aber ebenso wichtig sind die Erfahrungen und neuen Ziele von denjenigen, die schon länger dabei sind. Vimbikai Chamazhika hat sich deshalb schon neue Ziele gesetzt: Sie will ihre Baumschule weiter entwickeln und eine eigene kleine Saatgutbank anlegen. „Die eigenen Pflanzen-Samen werden uns unabhängig machen. Wir können immer auf sie zurückgreifen, wenn eine Ernte ausfällt“, sagt sie.

Mit Ihrer Spende können PORET und unsere anderen Partnerorganisationen weltweit auch 2023 ihre wirkungsvollen Aktivitäten umsetzen.

Eine Auswahl aus dem Jahr 2022 finden Sie in diesem Projektbericht.

Jede Spende zählt!

Einige Beispiele, was Ihre Spende bewirken kann:

  • Für 50 Euro unternehmen 20 Jugendliche einen Austauschbesuch über die Dörfer. Begleitet von PORET-Mitarbeitenden tauschen sie sich aus, was gut und was weniger gut funktioniert und lernen so von den Erfahrungen anderer.
  • Für 100 Euro nimmt ein junger Mensch an einem zehntägigen Weiterbildungsworkshop teil und lernt z. B. die Wasserernte kennen.
  • 270 Euro kosten 150 Baumsetzlinge für den Anbau von Mangos oder Zitrusfrüchten.

Jetzt spenden!

Spendenkonto

Weltfriedensdienst e.V.
IBAN: DE10 3702 0500 0003 1475 05
BIC: BFSWDE33XXX (Bank für Sozialwirtschaft)
Spendenstichwort:
Faire Chancen

→ Das hier dargestellte Projekt ist ein Beispiel für unsere weltweite Friedensarbeit.

→ Spenden kommen der gesamten Arbeit des Weltfriedensdienstes zugute, nicht nur diesem Projekt.

→ Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus.

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei mir.

 

Änne Rosenburg

Referentin für Fundraising

rosenburg@weltfriedensdienst.de

Tel.: +49 (0)30 253 990-22

Zusammen wirken: Gemeinsam mit lokalen Partnern unterstützen wir Menschen, ihre Lebensumstände aus eigener Kraft zu verbessern. Als gemeinnützige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit sind wir in mehr als 20 Ländern rund um den Globus aktiv.

Transparent und sparsam: Das DZI bescheinigt uns seit 1991 die ordnungsgemäße Verwendung der uns anvertrauten Spenden. Gerne können Sie sich in unserem aktuellen Jahresbericht selbst davon überzeugen.

Titelbild © TSURO
Bild Vimbikai Chamazhika © PORET