Sie wollen sich mit Ihrer Familie für mehr Nachhaltigkeit einsetzen? Sie wollen mehr zum Thema Wasser erfahren? Sie wollen mit uns und anderen interessierten Familien zusammen aktiv werden für Artenvielfalt und Klimaschutz?
Dann sind unsere Wochenendausflüge genau das Richtige für Sie.
Worum geht’s?
Ohne Wasser können wir Menschen nicht existieren. Doch in Folge des Klimawandels ist unsere wertvollste Ressource zunehmend ungleich verteilt. Um Wasser weltweit zu schonen, braucht es Veränderung: Der Anbau und der Verbrauch von Lebensmitteln müssen neu gedacht und umgestaltet werden. Dazu können Sie beim act4change-FamilyDay beitragen.
Unsere act4change-TeamDays sind derzeit leider noch nicht barrierefrei. Wir sind bemüht, das zukünftig zu ändern. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Gut zu wissen: Als Schlechtwetter-Option behalten wir uns vor, den FamilyDay auf den Folgetag zu verschieben.
Wie läuft der act4change-FamilyDay ab?
Wir treffen uns auf der Bio-Streuobstwiese unseres Kooperationspartners Konstantin Schroth in Nauen. Diese Wiese der Artenvielfalt liegt inmitten von Feldern der örtlich dominierenden Intensivlandwirtschaft. Dort vor Ort zeigen wir in einem spannenden interaktiven Kurzinput, wie es aktuell um die Verteilung von Wasser auf der Erde steht und welchen Einfluss unsere Lebensweise hat. Sie lernen unsere Partnerorganisation PORET kennen, die in Simbabwe die Wüste zum Blühen bringt.
Davon inspiriert, pflanzen wir anschließend Hecken, pflegen Bäume oder helfen bei der Ernte. Damit schützen wir die Artenvielfalt und das Klima – und tragen dazu bei, die lebenswichtige Ressource Wasser weltweit gerechter zu verteilen.
So wirkt act4change doppelt: Hier in Deutschland und weltweit.
Der Ablauf auf einen Blick
Unsere act4change-TeamDays sind derzeit leider noch nicht barrierefrei. Wir sind bemüht das zukünftig zu ändern. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Gut zu wissen: Als Schlechtwetter-Option behalten wir uns vor den FamilyDay auf den Folgetag zu verschieben.
Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns gerne direkt an:
Larissa Walker
Bildungsreferentin
Tel.: +49 (0)30 253 990-42
Unsere Bildungsarbeit öffnet den Blick auf verschiedene Ansichten und setzt sich mit diesen auseinander. Wir regen mit unseren Bildungsangeboten dazu an, eigene Meinungen, Werte, Vorurteile und Stereotype kritisch zu reflektieren. Dazu gehören auch Widersprüche und Ungewissheiten. Diese sind erlaubt und werden offen behandelt: wir möchten Fragen aufwerfen, ein emphatisches Miteinander fördern und gemeinsam kreative Lösungen diskutieren. So fördern wir selbstständiges Denken und unterstützen die Lernenden dabei, eine eigene Haltung zu Themen des Globalen Lernens/der BNE zu entwickeln.
Alle Prinzipien anhand derer wir unser Angebot des Globalen Lernens und der BNE gestalten finden Sie hier.
Das Bildungsangebot wird unterstützt im Projekt „Wasser ist Zukunft! act4change!“ (2023-25) von:
Kindesschutz – Der Weltfriedensdienst e.V. setzt sich für eine Beendigung der Gewalt an Kindern ein und bekennt sich zum gendergerechten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor jeder Form von Gewalt. Mehr lesen: Regelungen zum Kindesschutz (PDF).
Schutz vor COVID-19 – Der Schutz unser aller Gesundheit und die Eindämmung von COVID-19 hat für uns höchste Priorität. Bei der Durchführung der Bildungseinheiten halten wir uns an Abstandsregelungen und Hygienevorschriften. Wir gestalten die Workshops flexibel entsprechend der Voraussetzungen vor Ort und gerne auch an der frischen Luft.