Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie unsere Partnerorganisation in Sambia Böden klimafreundlich schützt und gleichzeitig die Ernährung für kleinbäuerliche Familien sichert und verbessert. Wir unterstützen 450 kleinbäuerliche Familien dabei, sich aus eigener Kraft gegen die gravierenden Folgen des Klimawandels zu wehren – und damit die eigene Ernährung langfristig zu sichern.
Überall auf der Welt wird der Raum für zivilgesellschaftliches Engagement kleiner. In Myanmar hat sich die Situation in diesem Jahr in besonderer Weise zugespitzt. Wir informieren Sie, wie die Menschenrechtsarbeit dort fortgesetzt werden kann und wie es unseren Kolleg*innen in den Partnerorganisationen ein dreiviertel Jahr nach dem Militärputsch geht.
Mitten in der Corona-Pandemie haben unsere drei Partnerorganisationen in Bolivien eine breit angelegte Medienkampagne gestartet, um das Thema häusliche Gewalt in die Öffentlichkeit zu tragen. Frauen und Kinder im Süden des Landes haben jetzt eine hörbare Stimme.
Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie Friedensarbeit funktioniert (S. 3: „Frieden mit friedlichen Mitteln“) und freuen uns über die Auszeichnung unserer Bildungsarbeit durch die UNESCO-Kommission und das Bildungsministerium.
Wir stehen für eine gerechtere und friedlichere Welt. Wie Sie uns dabei unterstützen können? Informieren Sie sich im neuen Querbrief: Download hier (PDF, 5 MB)
wurm 13.12.2021
Gepostet in: Aktuelles, Das Friedensmagazin zusammen:wirken