Wir setzen alle uns anvertrauten Mittel sorgfältig, zielgerichtet und nachhaltig ein und achten darauf, dass unsere Arbeit nachweisbare Wirkung zeigt.
Was kommt bei den Betroffenen wirklich an? Diese Frage stellen sich – aus gutem Grund – fast alle Spenderinnen und Spender. Für die Finanzierung, Planung, Durchführung und Kontrolle der gemeinnützigen Aktivitäten ist eine gute Organisation und damit ein entsprechender Werbe- und Verwaltungsaufwand unerlässlich. So kann sichergestellt werden, dass ein jeder Euro sinnvoll genutzt wird und Projekte langfristig erfolgreich sind. Beim Weltfriedensdienst e.V. liegt dieser Kostenanteil konstant unter 10 Prozent.
Der Weltfriedensdienst e.V. gehört seit 1991 zu den 230 der etwa 20.000 Spenden sammelnden Organisationen in Deutschland, die vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) Jahr für Jahr das Spendensiegel verliehen bekommen. Das DZI bestätigt uns damit einen sparsamen, transparenten und zweckgerichteten Umgang mit Spendengeldern.
Der Weltfriedensdienst e.V. gehört von Anfang an zur 2010 auf Betreiben von Transparency International Deutschland e.V. gestarteten „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ (ITZ). Deren Selbstverpflichtung hat der Weltfriedensdienst e.V. unterzeichnet und veröffentlicht die zugehörigen Informationen auf seiner Website. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den zehn grundlegenden Informationen:
Der Weltfriedensdienst e.V. wurde 1959 gegründet.
2. Satzung und unsere Ziele
Die gültige Satzung finden Sie hier.
Den Beschluss über unser Leitbild finden Sie hier.
Den Beschluss über das Verfahren bei Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern hier.
Der Weltfriedensdienst e.V. verfolgt mit seiner Arbeit folgende Ziele:
3. Freistellungsbescheid
Der Weltfriedensdienst e.V. ist gemäß Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I vom 09.01.2018 (Steuernummer: 27/681/51497) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer bereit. Er fördert gemeinnützige Zwecke des Wohlfahrtwesens und der Entwicklungszusammenarbeit.
4. EntscheidungsträgerInnen
Geschäftsführerin:
Judith Ohene (seit 1.5.2015)
Ehrenamtlicher Vorstand
seit November 2018 im Amt:
Marcel Gounot (1. Vorsitzender), Uta Gerweck (Stellv. Vorsitzende), Felicitas Eser, Julian Friedrich, Gerd Hönscheid-Gross, Sebastian Neuhaus, Luiz Ramalho, Lutz Taufer
Leitungsteam:
Die Geschäftsführerin Judith Ohene, Hans Jörg Friedrich (Bereichsleitung Internationale Kooperationen) und Carola Gast (Bereichsleitung Kommunikation) bilden zusammen das Leitungsteam. Dieses steuert die Arbeit der Geschäftsstelle insbesondere bei übergreifenden Fragen wie strategischer Entwicklung, inhaltliche Schwerpunktsetzung, Finanzen, Mitgliederversammlung und Gremienvertretung.
5. Tätigkeitsberichte
Der Jahresbericht 2018 gibt Auskunft über die laufende Arbeit des Weltfriedensdienst e.V. und legt seine Finanzen offen.
Aktuelle Berichte und Nachrichten aus den Projektländern finden sich in Aktuelle Meldungen, auf den jeweiligen Projektwebseiten und auf Facebook. Monatliche Updates zu unserer Arbeit bekommen Sie, wenn Sie den Newsletter abonnieren.
6. Personalstruktur
Alle hauptamtlichen MitarbeiterInnen finden Sie hier mit Funktion und Foto.
In der Geschäftsstelle bietet der Weltfriedensdienst e.V. Praktika in den Bereichen Internationale Kooperationen, Kampagnen- und Bildungsarbeit, Spendenwerbung und Verwaltung. Die Öffentlichkeitsarbeit und die Bildungsarbeit bieten jeweils einen Platz für eine(n) Bundesfreiwillige(n) an.
Der Weltfriedensdienst e.V. unterhält ein Regionalbüro in Harare, Simbabwe. Eine Aufstellung der für den Weltfriedensdienst e.V. tätigen Fachkräfte im Ausland (KooperantInnen) finden Sie im Jahresbericht 2018 in der Projektkarte.
Vereinsmitglieder per 31.12.2018: 288 gesamt (145 ordentliche, 143 fördernde)
Vergütungsstruktur
Die Mitglieder des Vorstandes des Weltfriedensdienst e.V. sind ehrenamtlich tätig, sie erhalten keine Aufwandsentschädigung. Die Vergütung aller hauptamtlichen MitarbeiterInnen orientiert sich an den Entgeltgruppen 9 bis 11 des öffentlichen Dienstes (TVöD). Gleichwohl verzichten die Mitarbeitenden auf Zusatzleistungen wie das 13. Monatsgehalt. Da aufgrund der Größe und Struktur der Organisation auf die Höhe der Vergütung einzelner Leitungsmitglieder geschlossen werden kann, nennen wir hier nur die Summe der drei höchsten Brutto-Jahresgehälter. Sie betrug im Berichtsjahr 160.081 €.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Angaben zu den Finanzen des Weltfriedensdienst e.V. und ihre Herkunft finden Sie im Finanzbericht des Jahresbericht 2018.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Angaben über die Verwendung sämtlicher Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- und Ausgaben- oder der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Vermögensübersicht bzw. der Bilanz finden Sie im Jahresbericht 2018.
In unseren Spendenaufrufen stellen wir exemplarisch einzelne Projekte vor. Mit dem als Beispiel für unsere Arbeit vorgestellten Projekt bitten wir um Spenden für unsere Arbeit insgesamt, d.h. die Arbeit in der Geschäftsstelle und in den Projekten im In- und Ausland. Die eingeworbenen Mittel werden als freie Spenden verbucht, es sei denn der Spender verfügt mittels Stichwort eine anders lautende Zweckbindung. Sollten für ein bestimmtes Projekt mehr als die benötigten Mittel eingehen, setzten wir sie nach Dringlichkeit ein.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der Weltfriedensdienst e.V. ist u.a. Mitglied in folgenden Organisationen:
Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“
Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF)
Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste (AGdD)
Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee (AKLHÜ)
Deutscher Koordinationskreis Palästina Israel (KOPI)
Landesnetzwerk Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER)
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)
Ziviler Friedensdienst (ZFD)
Der Weltfriedensdienst e.V. ist Gründungsmitglied von ATTAC Deutschland.
Informationen zu den Stiftungen des Weltfriedensdienst e.V. erhalten Sie hier.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Zuwendungen von über 10% der Gesamteinnahmen erhält der Weltfriedensdienst e.V. nur vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Zuschüsse im Rahmen von Projektförderung). Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, hat es bislang nicht gegeben.
Weltfriedensdienst 23.01.2016
Gepostet in: Allgemein
Schlagwörter: deutsches zentralinstitut fü soziale fragen, dzi, organisation, sparsam, spendensiegel, transparent, weltfriedensdienst