Der Querbrief liefert wichtige Beiträge zu aktuellen entwicklungspolitischen Debatten und berichtet über die Projektarbeit des Weltfriedensdiensts. Regelmäßig greift der Querbrief konkrete Ereignisse in den Projektländern auf, gibt ein Bild über den Alltag von Menschen aus dem Süden, über unsere Aktivitäten und Kampagnen.
Querbrief 2/2021: Ernährung sichern in Sambia
Querbrief 1/2021: Myanmars gewaltfreier Widerstand
Querbrief 2/2020: WFD-Projekterfolge
Querbrief 1/2020: Ernährungskrise im Senegal
Querbrief 4/2019: Wir können Frieden
Der Querbrief liefert wichtige Beiträge zu aktuellen entwicklungspolitischen Debatten und berichtet über die Projektarbeit des Weltfriedensdiensts. Regelmäßig greift der Querbrief konkrete Ereignisse in den Projektländern auf, gibt ein Bild über den Alltag von Menschen aus dem Süden, über unsere Aktivitäten und Kampagnen.
Querbrief 2/2021: Ernährung sichern in Sambia
Querbrief 1/2021: Myanmars gewaltfreier Widerstand
Querbrief 2/2020: WFD-Projekterfolge
Querbrief 1/2020: Ernährungskrise im Senegal
Querbrief 4/2019: Wir können Frieden
Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie unsere Partnerorganisation in Sambia Böden klimafreundlich schützt und gleichzeitig die Ernährung für kleinbäuerliche Familien sichert und verbessert. Wir unterstützen 450 kleinbäuerliche Familien dabei, sich aus eigener Kraft gegen die gravierenden Folgen des Klimawandels zu wehren – und damit die eigene Ernährung langfristig zu sichern.
Überall auf der Welt wird der Raum für zivilgesellschaftliches Engagement kleiner. In Myanmar hat sich die Situation in diesem Jahr in besonderer Weise zugespitzt. Wir informieren Sie, wie die Menschenrechtsarbeit dort fortgesetzt werden kann und wie es unseren Kolleg*innen in den Partnerorganisationen ein dreiviertel Jahr nach dem Militärputsch geht.
Mitten in der Corona-Pandemie haben unsere drei Partnerorganisationen in Bolivien eine breit angelegte Medienkampagne gestartet, um das Thema häusliche Gewalt in die Öffentlichkeit zu tragen. Frauen und Kinder im Süden des Landes haben jetzt eine hörbare Stimme.
Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie Friedensarbeit funktioniert (S. 3: „Frieden mit friedlichen Mitteln“) und freuen uns über die Auszeichnung unserer Bildungsarbeit durch die UNESCO-Kommission und das Bildungsministerium.
Wir stehen für eine gerechtere und friedlichere Welt. Wie Sie uns dabei unterstützen können? Informieren Sie sich im neuen Querbrief: Download hier (PDF, 5 MB)
wurm 13.12.2021
Gepostet in: Aktuelles, Das Mitgliedermagazin Querbrief
Der Querbrief liefert wichtige Beiträge zu aktuellen entwicklungspolitischen Debatten und berichtet über die Projektarbeit des Weltfriedensdiensts. Regelmäßig greift der Querbrief konkrete Ereignisse in den Projektländern auf, gibt ein Bild über den Alltag von Menschen aus dem Süden, über unsere Aktivitäten und Kampagnen.
Querbrief 2/2021: Ernährung sichern in Sambia
Querbrief 1/2021: Myanmars gewaltfreier Widerstand
Querbrief 2/2020: WFD-Projekterfolge
Querbrief 1/2020: Ernährungskrise im Senegal
Querbrief 4/2019: Wir können Frieden
Unsere Kollegin vor Ort berichtet Ihnen in dieser Ausgabe, wie die Menschen in Myanmar für einen demokratischen, föderalen Staat kämpfen, der die ethnischen Minderheiten einbezieht. Landesweit wehrt sich das Volk mit Massendemonstrationen, Streiks und zivilem Ungehorsam. Ihr Fazit: Der Versuch der schnellen Machtübernahme des Militärs durch einen Staatsstreich ist gescheitert. Lesen Sie den Bericht einer Augenzeugin.
Ökologische Anbaumethoden sind der Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft in der Trockensavanne in Simbabwe. Mit einer cleveren Idee erreicht PORET dafür auch Jugendliche.
In Ihrer Familie gibt es Schulkinder? Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie unser Bildungsteam mit Workshop und Aktionstag frischen Wind in das Klassenzimmer Ihrer Kinder bringt.
Wir stehen für eine gerechtere und friedlichere Welt. Wie Sie uns dabei unterstützen können? Informieren Sie sich im neuen Querbrief: Download hier (PDF, 6 MB)
Weltfriedensdienst 18.06.2021
Gepostet in: Aktuelles, Das Mitgliedermagazin Querbrief
Der Querbrief liefert wichtige Beiträge zu aktuellen entwicklungspolitischen Debatten und berichtet über die Projektarbeit des Weltfriedensdiensts. Regelmäßig greift der Querbrief konkrete Ereignisse in den Projektländern auf, gibt ein Bild über den Alltag von Menschen aus dem Süden, über unsere Aktivitäten und Kampagnen.
Querbrief 2/2021: Ernährung sichern in Sambia
Querbrief 1/2021: Myanmars gewaltfreier Widerstand
Querbrief 2/2020: WFD-Projekterfolge
Querbrief 1/2020: Ernährungskrise im Senegal
Querbrief 4/2019: Wir können Frieden
Die Geschichte des 16-jährigen Ismail, der vor ein Militärgericht kam, hat Defence for Children öffentlich gemacht. Wie wir die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen in Palästina verteidigen?
Den Streit um Wasser und Wald zwischen zwei politisch verfeindeten Verwaltungsbezirken hat COTRAD nachhaltig entknotet. Wie Bäume in Simbabwe zu Friedensbotschaftern werden?
In abgelegenen Dörfern von benachteiligen ethnischen Gruppen stärkt GLAD Selbsthilfekräfte und verbessert so Ernte, Einkommen und Gesundheit. Wie Ziegen in Laos gegen Armut helfen?
Wie das alles geht? Das erfahrt Ihr im Querbrief „Projekterfolge des Weltfriedensdienst e.V.“
Download hier (PDF, 4 MB)
wurm 10.12.2020
Gepostet in: Aktuelles, Das Mitgliedermagazin Querbrief
Der Querbrief liefert wichtige Beiträge zu aktuellen entwicklungspolitischen Debatten und berichtet über die Projektarbeit des Weltfriedensdiensts. Regelmäßig greift der Querbrief konkrete Ereignisse in den Projektländern auf, gibt ein Bild über den Alltag von Menschen aus dem Süden, über unsere Aktivitäten und Kampagnen.
Querbrief 2/2021: Ernährung sichern in Sambia
Querbrief 1/2021: Myanmars gewaltfreier Widerstand
Querbrief 2/2020: WFD-Projekterfolge
Querbrief 1/2020: Ernährungskrise im Senegal
Querbrief 4/2019: Wir können Frieden
Titelbild: „Der Staat soll sein Volk schützen“ – Protest gegen Land Grabbing im Senegal © Enda Pronat
Mit unserer Partnerorganisation leisten wir im Senegal Hilfe zur Selbsthilfe für die Kleinbäuer*innen: hier organisieren sich Gemeinschaften gegen Mangelernährung und Land Grabbing. Wir fördern Netzwerke von grünen Gemeinden, die sich für eine Agrarwende und nachhaltige Landwirtschaft stark machen. Wie das geht? Das erfahren Sie hier.
Wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und widerstandsfähiger gemacht werden? Informieren Sie sich, wie Lieferketten der Zukunft aussehen müssen.
Wir informieren Schüler*innen, was Smartphones mit Abholzung zu tun haben. Oder wie Kleinbäuer*innen trotz Wasserknappheit nachhaltige Landwirtschaft betreiben. Lernen Sie unser neues Bildungs- und Kampagnenteam hier kennen.
Download hier (PDF, 3,2 MB)
Weltfriedensdienst 05.06.2020
Gepostet in: Aktuelles, Das Mitgliedermagazin Querbrief
Der Querbrief liefert wichtige Beiträge zu aktuellen entwicklungspolitischen Debatten und berichtet über die Projektarbeit des Weltfriedensdiensts. Regelmäßig greift der Querbrief konkrete Ereignisse in den Projektländern auf, gibt ein Bild über den Alltag von Menschen aus dem Süden, über unsere Aktivitäten und Kampagnen.
Querbrief 2/2021: Ernährung sichern in Sambia
Querbrief 1/2021: Myanmars gewaltfreier Widerstand
Querbrief 2/2020: WFD-Projekterfolge
Querbrief 1/2020: Ernährungskrise im Senegal
Querbrief 4/2019: Wir können Frieden
Berlin Mit Musik, couragierten Vorträgen und gutem Essen feierten wir unseren 60. Geburtstag. Wir danken vor allem unseren Partnerorganisationen. Ohne deren Professionalität und Durchhaltevermögen hätten wir keine Chance, so viele Menschen in der Umsetzung ihres Wunschs nach friedlicherem Leben zu unterstützen. Besonders geehrt fühlten wir uns durch den Besuch von Mariam Sow, Direktorin von Enda Pronat (Senegal) und Lucila Pautrat, Direktorin von Kené (Peru).
Senegal Im Senegal spitzt sich die Ernährungskrise zu: 2/3 der Ackerflächen sind degradiert, illegale Abholzung, Landkonflikte und Klimakrise verschärfen die Situation. Die Landwirtschafts- und Entwicklungsorganisation PRONAT setzt sich seit Jahrzehnten erfolgreich für eine Agrarwende und für nachhaltige Landwirtschaft ein und bekämpft so Wasserknappheit und Mangelernährung.
Download hier (pdf, 1,3 MB)
Weltfriedensdienst 06.01.2020
Gepostet in: Aktuelles, Das Mitgliedermagazin Querbrief