Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern

Bis 2011 stand Myanmar (vormals Burma ) jahrzehntelang unter der von Gewalt geprägten Herrschaft einer Militärdiktatur. Um den mit der Öffnung und Demokratisierung des Landes einsetzenden Friedensprozess zu begleiten, unterstützt der Weltfriedensdienst seit 2013  lokale Partnerorganisationen bei der Erarbeitung von gewaltfreien Lösung von Konflikten in verschiedenen Teilen des Landes.

Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern

Bis 2011 stand Myanmar (vormals Burma ) jahrzehntelang unter der von Gewalt geprägten Herrschaft einer Militärdiktatur. Um den mit der Öffnung und Demokratisierung des Landes einsetzenden Friedensprozess zu begleiten, unterstützt der Weltfriedensdienst seit 2013  lokale Partnerorganisationen bei der Erarbeitung von gewaltfreien Lösung von Konflikten in verschiedenen Teilen des Landes.

Von 1962 bis 2011 stand Myanmar (vormals Burma) unter der von Gewalt geprägten Herrschaft einer Militärdiktatur. Das Militär setzte 2011 ein demokratisch gewähltes Staatsoberhaupt ein und leitete damit eine vorsichtige Öffnung und Demokratisierung des Landes ein. Jedoch bekämpfen sich noch immer zahlreiche bewaffnete Milizen sowohl untereinander als auch mit dem Militär – angeheizt von einer fortbestehenden Kriegsökonomie.

Hinzu kommt, dass die BewohnerInnen Myanmars keine gemeinsame Identität haben. Neben den BurmesInnen (ca. 70% der Gesamtbevölkerung) gibt es sieben weitere größere Volksgruppen, die offiziell anerkannt sind, sowie zahlreiche ethnische Minderheiten mit ausgeprägten eigenen Identitäten. Selbst die birmanische Mehrheit ist – vor allem in ihrem Verhältnis zu dem weiterhin dominanten Militär – politisch gespalten. Um den mit dem Ende der Militärdiktatur einsetzenden Friedensprozess zu begleiten, unterstützt der Weltfriedensdienst seit 2013  lokale Partnerorganisationen bei der Erarbeitung von gewaltfreien Lösung von Konflikten in verschiedenen Teilen des Landes.

Konfliktbearbeitung in benachteiligten Gemeinden

Ohne eine Konfliktbearbeitung mit dem Ziel nationaler Versöhnung ist jederzeit mit dem Aufbrechen bewaffneter Konflikte zu rechnen. Besonders ethnische Minderheiten fühlen sich von der Regierung systematisch vernachlässigt – eine Gefahr für den Friedensprozess. Die Friedensarbeit des Weltfriedensdienst im Land zielt daher zunächst darauf, dass sich die Bevölkerung in den Projektregionen Kachin State, südlicher Shan State und perspektivisch Mon State auf ihre wichtigsten Anliegen, Bedürfnisse und Rechte verständigt.  Dafür werden in Gemeinden verankerte Organisationen unterstützt, regionale Friedensprozesse zu moderieren und zu begleiten.
Friedensfachkräfte des Weltfriedensdienst mit Kenntnissen um Konfliktanalyse, gewaltfreie Kommunikation und Konflikttransformation beraten sie vor Ort. Perspektivisch werden die Menschen in die Lage versetzt, ihre Interessen gegenüber der Regierung und dem noch immer machtvollen Militär eigenständig zu vertreten und Einfluss auf Entscheidungsprozesse nehmen.

AbsolventInnen der Naushawng Community School mit unserem Kooperanten Lukas Nagel

Bildungsprogramme in Myitkyina, Kachin State

Ein Beispiel aus unserer Arbeit in Myanmar: Junge Leute, welche sonst in der Region keine ausreichende Berufsperspektive haben, werden zu Führungskräften in Themen wie Konfliktbearbeitung, Politik oder gemeindeorientierter Arbeit ausgebildet. Zum Teil wird ihre Weiterbildung im In- oder Ausland mit Stipendien unterstützt. Dadurch sind sie befähigt einen Beitrag zum Friedensaufbau, sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung zu leisten, statt abzuwandern. Viele der rund 1000 Alumni des Naushawng Development Institute (NDI) sind miteinander vernetzt. Gemeinsam arbeiten sie auf ein friedlicheres Leben in Kachin State zu.

28.06.2018

Gepostet in: Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern

Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern

Bis 2011 stand Myanmar (vormals Burma ) jahrzehntelang unter der von Gewalt geprägten Herrschaft einer Militärdiktatur. Um den mit der Öffnung und Demokratisierung des Landes einsetzenden Friedensprozess zu begleiten, unterstützt der Weltfriedensdienst seit 2013  lokale Partnerorganisationen bei der Erarbeitung von gewaltfreien Lösung von Konflikten in verschiedenen Teilen des Landes.

(veröffentlicht im Querbrief 2/2018)

Seit fast 60 Jahren kämpfen die Kachin für mehr kulturelle, religiöse, wirtschaftliche und politische Autonomie. Daher wird dieser Konflikt oft als der am längsten andauernde Bürgerkrieg der Welt bezeichnet.

Seit der Konflikt Anfang April 2018 im nördlichen Bundesstaat Kachin zwischen der Kachin Independence Army (KIA) und dem burmesischen Militär eskalierte, meldet die UN 7.000 Binnenvertriebene (IDP, engl. Abk. internally displaced persons).

Zwischen den Fronten

Die Zivilbevölkerung in den von den Konflikten betroffenen Gebieten ist aufgrund der anhaltenden Gewalt und wahllosen Beschießung äußerst gefährdet. Über 2.000 Binnenvertriebene sind allein in der Konfliktzone in den Bergen gestrandet und haben keinen Zugang zu Hilfe. Die Eingeschlossenen – unter ihnen viele Frauen, Kinder, Ältere und Menschen mit Behinderung – brauchen dringend Nahrung. Insgesamt ist der Zugang in Kachin für lokale Hilfsorganisationen, internationale NGOs und UN-Organisationen sehr eingeschränkt.

Myanmar: Frieden Fördern
Myanmar – Öffnung und Demokratisierung? Das ressourcenreiche Myanmar erlebt nach jahrzehntelanger politischer und wirtschaftlicher Isolation seit 2011 einen wechselhaften Reformprozess.

Zivilgesellschaft stärken Der Weltfriedensdienst unterstützt engagierte Organisationen in Myanmar, die sich für Demokratie, friedlichen Dialog und die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen stark machen.

Friedlich gegen Gewalt Wir wirkt unsere Arbeit? Unsere Friedensfachkräfte Lukas Nagel und Bernhard Ortmann berichten von den friedlichen Protesten in Kachin Anfang Mai 2018.

Das Militär verhindert anscheinend systematisch, dass die humanitäre Hilfe die betroffene Bevölkerung erreicht. Aber auch die Flüchtlinge, die es aus der Kampfzone heraus geschafft haben und in Privathaushalten oder in bereits seit Jahren bestehenden Flüchtlingscamps unterkommen konnten, brauchen Hilfe. Die bald einsetzenden Monsun-Regenfälle werden den Bedarf an Unterkünften, medizinischer Grundversorgung, sauberem Wasser und Sanitärversorgung weiter erhöhen.

Seit Ende April 2018 demonstrieren Tausende friedlich in der Hauptstadt von Kachin für die Freilassung der im Kampfgebiet eingeschlossenen ZivilistInnen. Auf Seite 6 folgt eine Momentaufnahme.Aktivistin fordert freies Geleit für die Binnenflüchtlinge (IDP)

28.06.2018

Gepostet in: Aktuelles, Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern

Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern

Bis 2011 stand Myanmar (vormals Burma ) jahrzehntelang unter der von Gewalt geprägten Herrschaft einer Militärdiktatur. Um den mit der Öffnung und Demokratisierung des Landes einsetzenden Friedensprozess zu begleiten, unterstützt der Weltfriedensdienst seit 2013  lokale Partnerorganisationen bei der Erarbeitung von gewaltfreien Lösung von Konflikten in verschiedenen Teilen des Landes.

(veröffentlicht im Querbrief 2/2018)

Wir wirkt unsere Arbeit? Unsere Friedensfachkräfte Lukas Nagel und Bernhard Ortmann berichten von den friedlichen Protesten in Kachin Anfang Mai 2018.

Unter den Demonstrierenden traf er zahlreiche junge, untereinander gut vernetzte AbsolventInnen von NDI, die sich in der gewaltfreien Lösung von Konflikten geübt haben und ihr Wissen nun praktisch anwenden.

Die Stimmung ist angespannt. Seit Tagen kommen immer mehr Soldaten in die Provinzhauptstadt Myitkyina. Zunächst waren während der Proteste kaum Polizei oder Militär prä¬sent, zumindest nicht in Uniform. Jetzt werden die Protestierenden von Uniformierten mit Maschinengewehren flankiert.

„Es geht um Menschlichkeit“

Mei Awng (Name geändert), eine 24-jährige Demonstrantin und Absolventin des Peace Building Programms von NDI, erklärt: „Eigentlich hat der Ministerpräsident von Kachin zugesagt, die eingekesselten Menschen zu evakuieren. Das Militär aber lässt die Rettungsteams nicht durch.

Myanmar: Frieden Fördern
Myanmar: Frieden Fördern Seit fast 60 Jahren kämpfen die Kachin für mehr kulturelle, religiöse, wirtschaftliche und politische Autonomie. Daher wird dieser Konflikt oft als der am längsten andauernde Bürgerkrieg der Welt bezeichnet.

Myanmar – Öffnung und Demokratisierung? Das ressourcenreiche Myanmar erlebt nach jahrzehntelanger politischer und wirtschaftlicher Isolation seit 2011 einen wechselhaften Reformprozess.

Zivilgesellschaft stärken Der Weltfriedensdienst unterstützt engagierte Organisationen in Myanmar, die sich für Demokratie, friedlichen Dialog und die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen stark machen.

Im Grunde ist das hier keine politische Angelegenheit; denn es ist unsere Pflicht, unschuldige Menschen zu schützen. Es geht um Menschlichkeit.“ Die Demonstrierenden kampieren im Manau-Park, dem größten Park im Zentrum der Stadt. Hier und auf den Hauptstraßen stehen seit Tagen Hunderte, halten Schilder und Transparente. Sie fordern freies Geleit für die eingekesselten Zivilisten. Nachts gegen 23 Uhr legen die meisten der Protestierenden, vor allem die Älteren und die Kinder, ihre Schilder ab. Sie gehen nach Hause. Zurück bleiben die jungen AktivistInnen.

„WIR GEBEN NICHT AUF!“

Die AktivistInnen erinnern an die Studierenden auf dem Platz des Himmlischen Friedens in China 1989: Eingewickelt in synthetische Decken mit Blumenmustern kauern sie auf dem Asphalt. Sie sind jung, kaum jemand ist älter als Mitte 20. Es fällt auf, wie wenig gelacht wird – die Stimmung ist ernst und entschlossen. Als es später zu regnen anfängt, geben noch mehr auf und gehen. „Sie sollten uns nicht im Stich lassen“, flüstert eine Demonstrantin, „Wir werden schwach und sie werden stark“. „Sie“, das sind die bewaffneten Polizisten, die wenige Meter entfernt von den Protestierenden an kleinen Lagerfeuern und in ihren Autos sitzen und warten. Die Lage in Kachin hat sich auch bis zum Redaktionsschluss nicht grundlegend verbessert. Aber die Demonstrierenden von Myitkyina geben nicht auf.Kreativer Protest: Aktivistin überrascht Soldaten mit Rosen

28.06.2018

Gepostet in: Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern

Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern

Bis 2011 stand Myanmar (vormals Burma ) jahrzehntelang unter der von Gewalt geprägten Herrschaft einer Militärdiktatur. Um den mit der Öffnung und Demokratisierung des Landes einsetzenden Friedensprozess zu begleiten, unterstützt der Weltfriedensdienst seit 2013  lokale Partnerorganisationen bei der Erarbeitung von gewaltfreien Lösung von Konflikten in verschiedenen Teilen des Landes.

Karte der Regionen Myanmars

(veröffentlicht im Querbrief 2/2018)

Das ressourcenreiche Myanmar erlebt nach jahrzehntelanger politischer und wirtschaftlicher Isolation seit 2011 einen wechselhaften Reformprozess.

Der Westen setzte große Hoffnungen in die neue Zivilregierung und die Friedensnobelpreis-Trägerin Aung San Suu Kyi. Ende August 2017 gab es ein böses Erwachen, als das burmesische Militär mit brutaler Gewalt gegen die Minderheit der Rohingya vorging. Die UN berichteten von mehr als 670.000 Menschen, die ins Nachbarland Bangladesch fliehen mussten.

Ethnische Konflikte im Fokus der Weltöffentlichkeit

Damit rückten die vielen bewaffneten ethnischen Konflikte des Landes in den Fokus der Weltöffentlichkeit, dazu die systematischen Menschenrechtsverletzungen, die faktische Kontrolle von Polizei und Militär durch das alte Regime, die grassierende Korruption und die Zerstörung der Umwelt. Die gewaltsame Austragung von Konflikten ist teuer. Daher konkurrieren die Konfliktparteien im Bundesstaat Kachin um die Kontrolle der reichen Jade-Vorkommen.

Die neue Verfassung ist stark umstritten, u.a. weil sie den über 135 anerkannten ethnischen Minderheiten nicht die von ihnen geforderten Rechte und größere Autonomie gewährt. Sie fürchten eine kulturelle Zwangs-Assimilierung und die Beherrschung durch die ethnische Mehrheit der Burmesen. Diese dominiert Militär, Politik und Wirtschaft. Nationale Versöhnung ist nicht in Sicht.

 

 

Myanmar: Frieden Fördern
 Myanmar: Frieden Fördern Seit fast 60 Jahren kämpfen die Kachin für mehr kulturelle, religiöse, wirtschaftliche und politische Autonomie. Daher wird dieser Konflikt oft als der am längsten andauernde Bürgerkrieg der Welt bezeichnet.

Zivilgesellschaft stärken Der Weltfriedensdienst unterstützt engagierte Organisationen in Myanmar, die sich für Demokratie, friedlichen Dialog und die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen stark machen.

Friedlich gegen Gewalt Wir wirkt unsere Arbeit? Unsere Friedensfachkräfte Lukas Nagel und Bernhard Ortmann berichten von den friedlichen Protesten in Kachin Anfang Mai 2018.

 

28.06.2018

Gepostet in: Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern

Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern

Bis 2011 stand Myanmar (vormals Burma ) jahrzehntelang unter der von Gewalt geprägten Herrschaft einer Militärdiktatur. Um den mit der Öffnung und Demokratisierung des Landes einsetzenden Friedensprozess zu begleiten, unterstützt der Weltfriedensdienst seit 2013  lokale Partnerorganisationen bei der Erarbeitung von gewaltfreien Lösung von Konflikten in verschiedenen Teilen des Landes.

(veröffentlicht im Querbrief 2/2018)

Der Weltfriedensdienst unterstützt engagierte Organisationen in Myanmar, die sich für Demokratie, friedlichen Dialog und die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen stark machen.

Die noch junge Organisation Mong Pan Youth Association (MPYA) im Bundesstaat Shan vermittelt jungen Menschen gewaltfreie Methoden, um sich gegen die negativen Folgen wirtschaftlicher Großprojekte zur Wehr zu setzen.

Die Ende der 1980er Jahre gegründete Mon Women’s Organization (MWO) im Bundesstaat Mon arbeitet mit zahlreichen Frauengruppen zusammen, um deren Stimmen im gesellschaftlichen Wandel Myanmars hörbar zu machen.

Bei unserem Partner Naushawng Development Institute (NDI) in Myitkyina im Bundesstaat Kachin gehen basisnahe Bildungsarbeit, Sozialforschung und Stärkung der Zivilgesellschaft Hand in Hand: In der Naushawng Community School werden junge Menschen aus den umliegenden Dörfern und Flüchtlingscamps in den Fächern Englisch und Sozialwissenschaften zum Studieren befähigt.

Myanmar: Frieden Fördern
Myanmar: Frieden Fördern Seit fast 60 Jahren kämpfen die Kachin für mehr kulturelle, religiöse, wirtschaftliche und politische Autonomie. Daher wird dieser Konflikt oft als der am längsten andauernde Bürgerkrieg der Welt bezeichnet.

Myanmar – Öffnung und Demokratisierung? Das ressourcenreiche Myanmar erlebt nach jahrzehntelanger politischer und wirtschaftlicher Isolation seit 2011 einen wechselhaften Reformprozess.

Friedlich gegen Gewalt Wir wirkt unsere Arbeit? Unsere Friedensfachkräfte Lukas Nagel und Bernhard Ortmann berichten von den friedlichen Protesten in Kachin Anfang Mai 2018.

Gleichzeitig führt NDI Forschungsprojekte zu lokal relevanten gesellschaftlichen Problemen durch. So berichtet eine Studie vor der alltäglichen systematischen Diskriminierung von jugendlichen Flüchtlingen im staatlichen Bildungssystem und erarbeitet Lösungen, welche NDI den Lokalpolitikern vorstellt. Darüber hinaus bietet NDI ein Bildungszentrum mit Kursen zur Friedensarbeit, zu Menschenrechten und Englisch an.

Naushawng Community School setzt Zeichen für den Frieden

28.06.2018

Gepostet in: Myanmar: Friedensprozesse auf Gemeindeebene fördern