Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung von Kundendaten. Mit der folgenden Information möchte der Weltfriedensdienst e.V. dem Gewinnspielteilnehmer einen Überblick über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Weltfriedensdienst e.V. geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich nach dem Gewinnspiel.
1. Wer ist für die Datenerhebung verantwortlich und an wen kann sich der Kunde wenden?
Verantwortlich für die Datenerhebung ist Weltfriedensdienst e.V., Am Borsigturm 9, 13507 Berlin.
Kontaktperson ist Fee Schreier, schreier@weltfriedensdienst.de.
2. Welche Daten und Quellen werden genutzt?
Der Weltfriedensdienst e.V. verarbeitet personenbezogene Daten, die er im Rahmen des Gewinnspiels von den Teilnehmern erhält.
Personenbezogene Daten die verarbeitet werden können sein:
Name, Email Adresse, Anschrift
3. Wofür speichern wir Ihre Daten?
Der Weltfriedensdienst e.V. verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):
a) Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art.6., Abs 1b DSGVO)
Gewinnspielteilnahme, Gewinnbenachrichtigung und -versand.
Die Zwecke der Verarbeitung richten sich in ersten Linie nach dem konkreten Gewinnspiel
b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs 1f DSGVO)
So weit erforderlich, verarbeitet der Weltfriedensdienst e.V. Daten des Teilnehmers über das Gewinnspiel hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen des Weltfriedensdienst e.V.. Beispiele:
– Werbung, soweit der Kunde der Nutzung seiner Daten nicht widersprochen hat.
c) Aufgrund der Einwilligung des Kunden (Art. 6 Abs 1a DSGVO)
Soweit der Gewinnspielteilnehmer eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke [Gewinnbenachrichtigung und -versand, Newsletter Empfang] erteilt hat, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die
vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.5.2018, der [Firmenname] gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Zudem unterliegt der Weltfriedensdienst e.V. diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Steuergesetz).
4. Wer bekommt die Daten des Kunden?
Innerhalb des Weltfriedensdienstes e.V. erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten des Kunden, die diese zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch die vom Weltfriedensdienst e.V. eingesetzten Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn
sie die datenschutzrechtlichen Vorschriften wahren. Dies sind im wesentlichen Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistung, Logistik, Druckdienste sowie Vertrieb und Marketing.
In Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Firma ist zunächst zu beachten, dass der Weltfriedensdienst e.V. zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet ist, von denen sie Kenntnis erlangen. Informationen über den Kunden darf die Firma nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, der Kunde eingewilligt hat und oder der von der Firma beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der
Vorgaben der DGSVO und des BDSG garantiert. In der Regel haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit den Dienstleistern.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
6. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Der Weltfriedensdienst e.V. verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten der Teilnehmer, solange es für die Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, allerdings nicht länger als 3 Jahre.
7. Welche Rechte hat der Kunde?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und bei Löschrecht gelten die Einschränkungen nach §§34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann der Kunde jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 15.5.2018 der Firma gegenüber erteilt wurden. Der Widerruf wirkt jedoch grundsätzlich erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf liegen sind davon nicht betroffen.
INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ARTIKEL 21 DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
1. EINZELFALLBEZOGENES WIDERSPRUCHSRECHT
SIE HABEN DAS RECHT, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN, DIE AUFGRUND VON ARTIKEL 6 ABSATZ 1, BUCHSTABE E
DSGVO (DATENVERARBEITUNG IM ÖFFENTLICHEN INTERESSE) UND ARTIKEL 6 ABSATZ 1 BUCHSTABE F DSGVO (DATENVERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE
EINER INTERESSENABWÄGUNG) ERFOLGT, WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNG GESTÜTZTES PROFILING IM SINNE VON ARTIKEL 4 NR. 4 DSGVO. LEGEN SIE WIDERSPRUCH EIN, WERDEN WIR IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHR INTERESSE, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
2. WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN EINE VERARBEITUNG VON DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
IN EINZELFÄLLEN VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN. SIE HABEN DAS RECHT, (JEDERZEIT
WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER
PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WIDERSPRECHEN SIE DER VERARBEITUNG FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG, SO WERDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR DIESE
ZWECKE VERARBEITEN. DER WIDERSPRUCH KANN FORMFREI ERFOLGEN UND SOLLTE MÖGLICHST GERICHTET
WERDEN AN:
Oliver Krause, externer Datenschutzbeauftragter
Untergasse 2
65474 Bischofsheim
T: 06144/402197 M: 0160/5384727, wfd@dsbok.de
8. Gibt es für den Kunden eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten
lm Rahmen des Gewinnspiels muss der Teilnehmer diejenigen
personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung
des Gewinnspiels und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung der Weltfriedensdienst e.V. gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten wird der Weltfriedensdienst e.V. in der Regel nicht in der Lage sein. Das Gewinnspiel durchzuführen.
9. Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax oder Webseite
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Telefax oder unsere Webseite kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen
beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.
10. Postwerbung
Wir verwenden Ihre Anschrift unter Einhaltung aller rechtlichen Bestimmungen für den Versand von postalischer Werbung (Postwerbung). Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f in Verbindung mit Erwägungsgrund 47 DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Speziellere Regelungen können ihnen ggf. im Rahmen der Datenerhebung mitgeteilt werden und gehen der vorliegenden Regelung vor. Ihre Anschrift verbleibt bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Postwerbung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Wir setzen folgenden Dienstleister für den Versand unserer Postmailings ein:
DKS-INTEGRAL GmbH
Berliner Str. 55
10713 Berlin
Weltfriedensdienst 15.03.2022
Gepostet in: Allgemein