Im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n Regionalkoordinator*in (m/w/d) für das ZFD-Programm in Palästina-Israel
Standort: Beit Sahour/Westjordanland
Für die Projektbegleitung und die Koordination der Advocacy-Arbeit des „Zivilen Friedensdienstes“ im Westjordanland, sucht der Weltfriedensdienst e.V. eine ZFD-Fachkraft („Entwicklungshelfer*in“).
Das Programm wird in Kooperation mit mehreren lokalen Partnerorganisationen durchgeführt, die sich hauptsächlich im Bereich Menschenrechtsarbeit und Internationales Recht engagieren. Die Fachkraft soll den Austausch der Einzelprojekte untereinander sowie übergreifenden Advocacy-Aktivitäten der Partnerorganisationen koordinieren. Ihr obliegt ferner die Beratung der Einzelprojekte zu konzeptionellen Fragen, Organisationsentwicklung und Projektmanagement sowie das Nachhalten der Berichterstattung aus den Einzelvorhaben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die unterstützende Beratung der weiteren ZFD-Fachkräfte des Weltfriedensdienstes vor Ort.
Ihre Aufgaben
- Beratung und Unterstützung der Einzelvorhaben im Palästinaprogramm und des lokalen Projektmanagements zur Strategie- und Organisationsentwicklung sowie zu PME
- Koordination der ZFD-trägerübergreifenden Advocacy Working Group sowie projektübergreifender Advocacy-Aktivitäten
- Konzeption und Begleitung von Workshops zur Programmplanung, Erfahrungsaustausch und Auswertung der Programmentwicklung mit den Fachkräften und Partnerorganisationen
- Beratung der Fachkräfte und Partnerorganisationen zu konzeptionellen Fragen (v.a. zur wirkungsorientierten Planung, Umsetzung der Projekte und Wissensmanagement)
- Entwicklung neuer ZFD-Projektkooperationen, Erstellen von Antragskonzepten und Sachberichten für die jährlichen Verwendungsnachweise an Engagement Global/BMZ in Deutschland
- Koordination mit lokalen Wirtschaftsprüfer*innen für die jährlichen Buchprüfungen
- Unterstützung der Fachkräfte in organisatorischen Angelegenheiten (Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis, Gesundheit, Wohnen, Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation)
- Unterstützung der Fachkräfte bei Fortbildungs- und Supervisionsangeboten, Sicherheitskoordination
- Mitwirkung bei der Personalauswahl von Fachkräften
- Budgetverwaltung und Administration des Büros in Beit Sahour
- Gremienarbeit und WFD-Repräsentanz (z.B. beim Deutschen Vertretungsbüro in Ramallah)
- proaktive Unterstützung der WFD-Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit in Deutschland.
Das bringen Sie mit
- einen relevanten Studienabschluss (z.B. Internationales Recht, Peace Studies, Internationales Projektmanagement, entwicklungspolitisches Aufbaustudium / Weiterbildung oder vergleichbar)
- profunde Kenntnisse der Region sowie der politischen Hintergründe
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse, Arabischkenntnisse sind wünschenswert
- relevante Arbeitserfahrung im Bereich Zivile Konfliktbearbeitung / Entwicklungszusammenarbeit
- Umfassende Erfahrung und / oder Ausbildung in Projektmanagement und Organisationsentwicklung
- Kenntnisse in wirkungsorientierten Planungs-, Monitoring- und Evaluationsverfahren
- Kenntnisse und Erfahrungen in Advocacy-, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
- Praxiserfahrung in der Arbeit mit NRO
- Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Workshops
- Kenntnisse / Erfahrungen in der Administration und im Finanzmanagement von Projekten
- hohe Belastbarkeit in Hinblick auf das Arbeiten im Krisengebiet
- gutes Selbstmanagement und Übersicht auch bei starkem Arbeitsanfall und schwierigen Rahmenbedingungen
- starke zwischenmenschliche Kompetenz sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Teamfähigkeit.
Wir bieten Ihnen
- einen zweijährigen Entwicklungshelfer*innen-Vertrag mit umfassenden Sozialleistungen und Perspektive auf mögliche Verlängerung; Übersicht der Leistungen hier
- zusätzlich 300 EUR Koordinator*innen-Zulage pro Monat
- ein inhaltlich anspruchsvolles und interessantes Arbeitsfeld und einen gestaltbaren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- eine Vorbereitungsphase (bis zu drei Monate) mit ergänzenden Qualifizierungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zu Supervision und Fortbildung
- engagierte und kompetente Kolleg*innen in den Partnerorganisationen sowie in der Geschäftsstelle des Weltfriedensdienstes in Berlin.
Standortinformation
- Wohnort: Bethlehem / Beit Sahour
- Projektsitz: Beit Sahour, mit häufiger Reisetätigkeit zu den Projektstandorten
- Klima: heiße, trockene Sommer, kühle bis kalte, teilweise sehr nasse Winter
- Gesundheitsversorgung: gute Gesundheitsversorgung gegeben
- Einkaufsmöglichkeiten: alle Standardartikel (einheimische und importierte) verfügbar
- Erreichbarkeit: internationaler Flughafen in Tel Aviv, gutes öffentliches Verkehrsnetz vor Ort, Projektfahrzeug
- Schulen: Primar- und weiterführende Schulen vorhanden (Englisch)
- Sicherheit: Die allgemeine Sicherheitslage ist angespannt. Eine Anbindung an das Sicherheitssystem des Deutschen Vertretungsbüros in Ramallah ist gegeben. Die Teilnahme an einem Sicherheitstraining vor Ausreise wird empfohlen.
Vielfalt ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über qualifizierte Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft. Wir laden insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund ein, sich zu bewerben. Aufgrund der Bestimmungen des deutschen Entwicklungshelfergesetzes (EhfG) können wir nur Bewerbungen von Bürger*innen der EU und der Schweiz berücksichtigen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Referenzen) in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit mit dem Betreff: „Bewerbung Palästina ZFD KOR“ an die Programmkoordinatorin für Palästina/Israel, Uli Schieszl. Bitte geben Sie auch an, wie Sie von der Stellenausschreibung erfahren haben.
Download des Stellenangebots als PDF [400 KB]
Weltfriedensdienst e.V.
Der Weltfriedensdienst arbeitet seit 1959 weltweit mit Partnern der lokalen Zivilgesellschaft für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Solidarische Fachleute mit internationaler Erfahrung stärken unsere Kooperationen. Im Fokus steht dabei ein gewaltfreier und gerechter Umgang mit Ressourcen. Als einer der sieben anerkannten Entwicklungsdienste und Träger des Zivilen Friedensdienstes unterstützen wir eine basisnahe, kritische Entwicklungszusammenarbeit.
Unser Profil finden Sie hier. Weitere Informationen über den Weltfriedensdienst finden Sie hier:
Instagram | Facebook | Newsletter
wurm 27.01.2023
Gepostet in: Aktuelles, Stellenangebote