
In Deutschland werden pro Kopf durchschnittlich 9,5 kg Nudeln und 37,9 kg Brot im Jahr konsumiert. Kommt der Weizen dafür aus Deutschland, werden etwa 600 l Wasser pro Kilogramm benötigt. Der Wasserfußabdruck ist vergleichsweise klein, da Weizen hier im Anbau nicht bewässert werden muss. Andere Getreidesorten benötigen deutlich mehr Wasser. Bei Reis sind es durchschnittlich 3.500 l Wasser pro kg. Ähnlich hoch ist der Wasserbedarf bei Getreide aus Trockengebieten, 1kg Weizen aus dem Iran benötigt z.B. 3.600 l Wasser. Der Großteil davon muss durch künstliche Bewässerung gedeckt werden.
Kaufst du Brot und Nudeln aus regionaler Landwirtschaft?

Das bedeutet, dass du lokal angebautes Gemüse kaufst, das keine weiten Wege bis zu Supermarkt zurücklegen muss, und dann geerntet wird, wenn es reif ist.
In Deutschland essen wir pro Kopf ungefähr 105 kg Gemüse im Jahr. Vor allem außerhalb der Saison wird es oft aus Trockengebieten importiert. Problematisch dabei ist, dass das Gemüse dort künstlich bewässert werden muss. Ein Kilogramm Tomaten aus Spanien hat beispielsweise einen Wasserverbrauch von 83 l/kg. Die künstliche Bewässerung führt dazu, dass die Grundwasserreserven Jahr für Jahr weniger werden. Kommen die Tomaten aus Deutschland, liegt der Wasserverbrauch pro Kilogramm bei nur 35 l und kann i.d.R. durch natürliche Niederschläge gedeckt werden.
Kaufst Du bewusst regionales und/oder saisonales Gemüse?

Das bedeutet, dass du lokal angebautes Obst importierten Produkten vorziehst und darauf achtest, wann das Obst reif ist.
Der Pro-Kopf-Konsum für Obst liegt in Deutschland bei 70 kg pro Person. Nur 20 % des in Deutschland verzehrten Obstes kommt auch von hier. Der globale durchschnittliche Wasserfußabdruck von Äpfeln liegt bei etwa 822 l/kg, davon werden ca. 16% künstlich bewässert. Für den Anbau von einem Kilogramm Äpfel in Deutschland sind hingegen nur 213 l Wasser nötig, die i.d.R. durch natürliche Niederschläge gedeckt werden.
Achtest Du beim Kauf von Obst auf die Saison?

Pro Jahr werden in Deutschland ungefähr 236 Eier pro Person konsumiert. In einem Ei stecken im globalen Durchschnitt 196 l virtuelles Wasser. Das meiste Wasser wird für die Produktion des Futters genutzt.
Kaufst Du Eier aus nachhaltiger Landwirtschaft z.B. mit Bio-Siegel?

Der Pro-Kopf-Konsum von Frischmilcherzeugnissen in Deutschland liegt bei rund 86 kg im Jahr. Für 1 l Milch werden rund 630 l virtuelles Wasser genutzt. Für einen Liter Sojamilch hingegen werden nur 28 l benötigt.
Kaufst du Milchprodukte aus nachhaltiger Landwirtschaft z.B. Bio-Milch?

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch liegt in Deutschland durchschnittlich bei 52 kg. Die Deutschen essen durchschnittlich 29 Kilo Schwein, 12,7 Kilo Geflügel und 8,7 Kilo Rindfleisch. In jeweils 1 kg Rindfleisch stecken 15.415 l, in 1 kg Schweinefleisch 5.988 l und in 1 kg Geflügel 4.325 l virtuelles Wasser.
Wie oft isst du Fleisch?

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Schokolade liegt in Deutschland bei rund 9,2 kg im Jahr. Mit 17.196 l Wasser pro Kilogramm ist Kakao das Produkt mit dem größten Wasserfußabdruck. Da Kakao aber in niederschlagsreichen Gebieten angebaut wird, ist diese große Menge unbedenklich.
Problematisch hingegen ist, dass Kinderarbeit auf Kakaoplantagen weit verbreitet ist und viele Kakaobauernfamilien unter der Armutsgrenze leben. Siegel wie Gepa fair+ stehen für Bio-Qualität, CO2-Kompensationen und faire Bezahlung. Durch ihren Kauf kannst du zu einer Verbesserung der Lebensgrundlagen vor Ort beitragen.
Achtest du beim Kauf von Schokolade z.B. auf ein Gütesiegel wie GEPA fair+?

In einer Tasse Kaffee stecken ca. 132 l Wasser. Für den Anbau von 1 kg Kaffee braucht es durchschnittlich etwa 18.925 l Wasser. Häufig wird Kaffee in niederschlagsreichen Gebieten angebaut. Deswegen ist diese große Menge oft unbedenklich. Doch das gilt nicht für alle Anbaugebiete.
Welche Sorte Kaffee kaufst Du?

Die Baumwollpflanze braucht trockenes Klima bei viel Bewässerung. Um 1 kg Baumwolle anzubauen, werden durchschnittlich 10.852 l Wasser benötigt. Allein für die Herstellung von einem T-Shirt fallen rund 2.700 l Wasser an.
Achtest du beim Kauf von Klamotten z.B. auf eine Zertifizierung zum Beispiel Fair Trade?

20,1 % der in Deutschland lebenden Menschen zwischen 18 und 64 Jahren rauchen – im Durchschnitt etwa 20 Zigaretten/Tag. Wenn eine Person 50 Jahre lang 20 Zigaretten/Tag raucht, werden dafür 1,4 Mio l Wasser und 1,3 t fossiler Brennstoffe genutzt.
Entsorgst Du Deine Zigaretten in einem Aschenbecher?

In keinem anderen Land in Europa werden so viele Schnittblumen gekauft wie in Deutschland. 47 % der Schnittblumen sind Rosen – viele davon aus dem dürren Kenia. In einer Rose stecken 7–13 l Wasser – sie rauben Kenia das Wasser.
Achtest Du beim Kauf von Schnittblumen auf Herkunft und Saison?

Mittlerweile nutzt ein Großteil der Bevölkerung Smartphones, 2023 betrug der Anteil 82,2 %. 2023 wurden 21.4 Millionen neue Geräte gekauft. Dabei werden für ein neues Handy etwa 1.280 Liter virtuelles Wasser und viele nicht erneuerbare Rohstoffe und seltene Erden gebraucht.