Friedensfachkraft für Organisationsentwicklung in Thailand (m/w/d)
Im Rahmen des Programms Ziviler Friedensdienst (ZFD) suchen wir schnellstmöglich eine Friedensfachkraft für Organisationsentwicklung in Thailand.
Als Friedensfachkraft beraten Sie zwei Community-basierte Organisationen aus Myanmar im thailändischen Exil bei der Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Personalentwicklung. Seit dem Putschversuch des Militärs 2021 agieren unsere langjährigen Partner unter hohen Sicherheitsauflagen. Mit einem Do-No-Harm-Ansatz stärken sie ihre Zielgruppen in politischer Bildung, Community-Mobilisierung und der Ausbildung von Changemakern für ein demokratisches Myanmar.
In dieser Position arbeiten Sie partnerschaftlich mit den Teams zusammen, begleiten Prozesse der Organisationsentwicklung, führen Trainings durch und bringen sich mit fachlicher Beratung und operativer Unterstützung ein. Ihre Tätigkeit vor Ort ist Teil des Programms Ziviler Friedensdienst (ZFD). Weitere Informationen zu unserer Friedensarbeit in Myanmar und Thailand finden Sie hier.
Ihre Aufgaben
- Sie beraten die Partnerorganisationen in Organisationsentwicklung und Projektmanagement – etwa bei der Konsolidierung von Organisationsstrukturen, der Einführung von Management-Tools, der Organisationspolitik und bei PMEL-Systemen.
- Sie moderieren und begleiten organisatorische Prozesse wie strategische Planung, Teamarbeit oder Einstellungsverfahren und koordinieren bei Bedarf externe Expertise.
- Sie unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung interner Strategien und Richtlinien, z.B. Finanzen, Personal, Berichterstattung, Safeguarding und Sicherheit.
- Sie fördern den Kapazitätsaufbau der Mitarbeitenden – etwa durch Curriculumentwicklung, neue Schulungsmethoden und Training-of-Trainers-Kurse.
- Sie beraten bei partizipativen Forschungsprojekten im Rahmen von Schulungen, evidenzbasierter Programmplanung und Bedarfsanalysen sowie bei der Aufbereitung von Ergebnissen.
- Sie begleiten die Teams bei Projektaktivitäten, insbesondere zu Networking, Storytelling, Medien- und Advocacy-Arbeit sowie Dokumentations- und Videoprojekten.
- Sie stärken die Fundraising-Kompetenzen und unterstützen den professionellen Außenauftritt der Organisationen – unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorgaben.
- Sie unterstützen punktuell bei der Finanzverwaltung und der Berichterstattung gemäß der WFD- und BMZ-Richtlinien.
- Sie beteiligen sich an Netzwerkaktivitäten sowie an der Öffentlichkeitsarbeit des Weltfriedensdienstes in Deutschland.
Das bringen Sie mit
- Sie verfügen über einen relevanten akademischen Abschluss, z.B. in Soziologie, Sozial- oder Kulturanthropologie, Entwicklungsstudien, Friedens- und Konfliktforschung oder Politikwissenschaft.
- Sie bringen fundierte Erfahrung im Projektmanagement und in der Organisationsentwicklung von NGOs mit sowie Kenntnisse in der Qualitätssicherung, im Monitoring und in der Evaluierung.
- Sie verfügen über mehrjährige Arbeitserfahrung in oder mit NGOs, idealerweise in internationalen oder interkulturellen Kontexten.
- Sie haben Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen oder marginalisierten Gruppen.
- Sie besitzen praktische Erfahrungen in Moderation und Prozessbegleitung.
- Sie verfügen über nachweisbare Erfahrung im Fundraising.
- Sie bringen idealerweise zusätzliche Qualifikationen in Gender Studies, Disability Studies oder inklusiver Entwicklung mit.
- Sie sprechen fließend Englisch in Wort und Schrift; Kenntnisse in Burmesisch, Shan, Thai oder Gebärdensprache sind von Vorteil.
- Sie verfügen über umfassendes Wissen zur Politik, Geschichte und Kultur Myanmars, idealerweise mit Berufserfahrung in Myanmar oder Südostasien.
- Sie bringen eine respektvolle, interkulturell sensible Haltung, hohe Selbstreflexionsfähigkeit und ausgeprägte Teamfähigkeit mit.
- Sie verfügen über organisatorisches Geschick, Flexibilität und Belastbarkeit.
Standortinformationen
- Sie arbeiten und wohnen in Chiang Mai (Thailand) und reisen gelegentlich nach Mae Sot an der thailändisch-myanmarischen Grenze.
- Sie leben in einem tropischen Klima mit heißen Sommer- und kühleren Wintermonaten, Regenzeit im Sommer.
- Sie profitieren von einer gut ausgebauten medizinischen Versorgung, mit Krankenhäusern nach internationalem Standard und Fachkliniken.
- Sie haben Zugang zu einer modernen Infrastruktur – internationaler Flughafen in Chiang Mai, zuverlässiges Zug- und Busnetz, stabiles Internet und Mobilfunknetz.
- Sie finden vor Ort internationale Grund- und weiterführende Schulen sowie vielfältige Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.
- Sie leben in einer sicheren Umgebung: Die Sicherheitslage in Chiang Mai ist sehr gut. In Mae Sot ist sie grundsätzlich stabil, erfordert aber gelegentlich erhöhte Aufmerksamkeit, z.B. bei Checkpoints.
- Vor Ihrer Entsendung nehmen Sie an einer verpflichtenden Sicherheitsschulung teil.
Wir bieten Ihnen
- Einen Entwicklungshelfer*innen-Vertrag nach Entwicklungshelfer-Gesetz (EhfG) für zwei Jahre mit umfassenden Sozialleistungen und Perspektive auf Verlängerung (Unterhaltsleistungen für Fachkräfte, Payments and benefits for development workers)
- Ein anspruchsvolles, vielfältiges Arbeitsfeld in einem innovativen Friedensförderungsprogramm und einen gestaltbaren Arbeitsplatz in einer lokalen Organisation
- Engagierte und kompetente Kolleg*innen in der Partnerorganisation, im WFD-Regionalbüro Thailand/Myanmar und in der WFD-Geschäftsstelle in Berlin.
- Eine Vorbereitungsphase in Deutschland (bis zu drei Monate) mit ergänzenden Qualifizierungsmöglichkeiten
- Die Möglichkeit zu Coaching / Supervision und Fortbildung während der Auslandstätigkeit
- Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung nach der Auslandstätigkeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD)
Über uns
Der Weltfriedensdienst arbeitet seit 1959 mit Partnerorganisationen in Afrika, Asien und Südamerika zusammen. Gemeinsam schaffen wir eine Zukunft, in der Menschen selbstbestimmt leben, frei von Armut und Gewalt. Wir unterstützen benachteiligte Menschen dabei, Konflikte friedlich zu bearbeiten und sich für eine gerechte Nutzung von Ressourcen starkzumachen.
Wir teilen Wissen, fördern Fähigkeiten und stellen finanzielle Mittel bereit – partnerschaftlich und nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. In Deutschland setzen wir uns für die Anliegen unserer Partnerorganisationen ein, werben für nachhaltiges Handeln und gewinnen Unterstützer*innen, die sich mit uns für Frieden und Gerechtigkeit engagieren. Wir sind politisch und konfessionell unabhängig, gehören zu den sieben Entsendediensten in Deutschland und führen Projekte des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) durch.
Unser Profil finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Weltfriedensdienst:
Jahresbericht | Newsletter | Instagram | Facebook
Wir sind eine kollegial geführte Organisation und legen Wert auf eine wertschätzende, empathische und kooperative Arbeitsatmosphäre. Vielfalt ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über qualifizierte Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir laden insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund ein, sich zu bewerben. Aufgrund der Bestimmungen des deutschen Entwicklungshelfer-Gesetzes können wir nur Bewerbungen von Bürger*innen der EU und der Schweiz berücksichtigen.
Mehr über die Arbeit als Friedensfachkraft im Entwicklungsdienst erfahren Sie hier.
Interesse geweckt?
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Referenzen) in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit bis zum 26.11.2025 mit dem Betreff „Bewerbung OE, Thailand“ an schieszl@wfd.de.
Bitte geben Sie auch an, wie Sie von der Ausschreibung erfahren haben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Personalreferentin für internationale Fachkräfte Annika Mardanova: mardanova@wfd.de. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 50. Kalenderwoche statt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – und darauf, Sie bald in unserem Team willkommen zu heißen!