Zum Inhalt springen

ZFD-Fachkraft für Bolivien

Potosí, Bolivien
Friedensfachkraft

ZFD-Fachkraft für Bolivien (m/w/d)

Im Programm Ziviler Friedensdienst (ZFD) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine ZFD Fachkraft für Bolivien.

Als ZFD Fachkraft beraten Sie die Partnerorganisation Investigación Social y Asesoramiento Legal Potosí (ISALP) in Bolivien im Projekt „K‘acha Kausakunapaq – Para que vivamos todos en armonía”.

ISALP ist eine erfahrene NGO, die sich seit über 35 Jahren für Gerechtigkeit, Teilhabe und die Stärkung marginalisierter Bevölkerungsgruppen im Department Potosí einsetzt. Über 70 Prozent der Bevölkerung des Departments sind indigen; die Quechua-Kultur und -Sprache spielen eine große Rolle. ISALP fördert eine Friedenskultur, indem es besonderes Augenmerk auf indigenes Wissen und Traditionen legt, wie das Modelo de Vida del Ayllu der indigenen Gemeinschaften.

Sie arbeiten als beratende integrierte Friedensfachkraft im Rahmen des ZFD-Programms „Konflikttransformation und Stärkung der Friedenskultur im Süden Boliviens“, das der Weltfriedensdienst seit 2015 mit ISALP und zwei weiteren Partnerorganisationen umsetzt. Gemeinsam mit dem vierköpfigen Projektteam von ISALP begleiten sie den gesamten Projektzyklus und beraten ISALP und verschiedene Zielgruppen – darunter das ehrenamtliche Multiplikator*innen-Netzwerk Voluntarios de Paz, öffentliche Institutionen, Bildungseinrichtungen, indigene Organisationen, Frauenverbände, andere NGO und Kooperativen – zu Methoden der zivilen Konfliktbearbeitung (ZKB).

Künftige Schwerpunkte der Zusammenarbeit fokussieren vor allem Umwelt- und Ressourcenkonflikte (Environmental Peacebuilding) sowie Frauenrechte und Gewaltprävention. Besonders im Bereich Umwelt- und Ressourcenkonflikte wünscht sich ISALP fachliche Unterstützung.

Als Teil des WFD-Teams in Bolivien, das aus bis zu fünf ZFD-Fachkräften und einer Landeskoordination in Sucre besteht, beteiligen Sie sich außerdem situativ an organisationsübergreifenden Aktivitäten auf Programmebene.

Weitere Informationen zu unserem ZFD-Programm in Bolivien finden Sie hier.

Ihre Aufgaben

  • Als integrierte Fachkraft arbeiten Sie eng mit dem Team von ISALP zusammen und bringen Ihr Fachwissen in die Umsetzung und Weiterentwicklung des Projekts ein.
  • Sie analysieren den Fortbildungsbedarf von ISALP und weiteren Akteur*innen im Department Potosí zu Inhalten und Methoden der zivilen Konfliktbearbeitung (ZKB).
  • Sie entwickeln Fortbildungsformate und -materialien (Curricula, Trainingsunterlagen) und führen gemeinsam mit lokalen Kolleg*innen und externen Honorarkräften Trainings und Workshops durch.
  • Sie beraten ISALP bei der Analyse, Begleitung und Transformation insbesondere umweltbezogener Konflikte – von partizipativen Konfliktanalysen bis zur Umsetzung dialog- und mediationsorientierter Ansätze.
  • Sie entwickeln bedarfsorientierte Beratungs- und Trainingsangebote zu weiteren methodischen Themen wie Wissensmanagement, Organisationsentwicklung, Strategiebildung und Konfliktsensibilität.
  • Sie systematisieren Projekterfahrungen und Lessons Learned und tragen so zur Wissenssicherung und Weiterentwicklung des Projekts bei.
  • Sie stimmen sich eng mit der Landeskoordination, den weiteren Fachkräften und Partnerorganisationen des Weltfriedensdienstes in Bolivien ab.
  • Sie unterstützen punktuell die Finanzbuchhaltung und Berichterstattung gemäß WFD-/BMZ-Vorgaben.
  • Sie leisten Beiträge zur projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit des Weltfriedensdienstes in Deutschland.

Das bringen Sie mit

  • Sie verfügen über einen relevanten Studienabschluss und Zusatzqualifikationen oder Weiterbildungen im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung (ZKB).
  • Sie haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise in der ZKB, Entwicklungszusammenarbeit, im Umwelt- und Ressourcenschutz oder in der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit.
  • Sie haben Erfahrung in der Anwendung von Methoden der ZKB in der Praxis, gerne im Umgang mit sozioökologischen Konflikten in ländlichen Regionen.
  • Sie verfügen über Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Trainings, Workshops und Unterrichtsmaterialien – auch in digitalen Formaten.
  • Sie verfügen über Kenntnisse in Projektplanung, Monitoring, Evaluation und Lernprozessen (PMEL) und wenden diese aus partizipativer Perspektive an.
  • Sie bringen idealerweise Kenntnisse in methodischen Bereichen wie Wissensmanagement, Organisationsentwicklung, Strategiebildung und Konfliktsensibilität („Do No Harm“) mit.
  • Sie haben idealerweise Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Nutzung sozialer Medien sowie Interesse an digitalen Werkzeugen und KI-basierten Tools.
  • Sie haben Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen, vorzugsweise in interkulturellen Teams und Auslandskontexten.
  • Sie verfügen über Arbeitserfahrung in Lateinamerika, idealerweise in der Zusammenarbeit mit indigenen Bevölkerungsgruppen im andinen Hochland.
  • Sie bringen eine respektvolle, kultursensible Haltung mit und kommunizieren proaktiv über kulturelle, generationelle und geschlechtliche Unterschiede hinweg.
  • Sie sind flexibel, teamfähig und verfügen über gute Fähigkeiten zur Selbstreflexion und Selbstorganisation.
  • Sie verfügen über gute Spanischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse in Quechua sind von Vorteil bzw. Sie sind bereit, diese im Rahmen von Fortbildungen zu erwerben.
  • Sie sind bereit zu regelmäßigen Dienstreisen in ländliche Regionen des andinen Altiplano.
  • Sie besitzen einen PKW-Führerschein; Fahrpraxis im Gelände ist von Vorteil.

Standortinformationen

  • Ihr Arbeits- und Wohnort ist Potosí, eine traditionsreiche Kolonial-, Bergbau- und Universitätsstadt auf etwa 4.000 Metern Höhe im andinen Hochland gelegen. Gleichzeitig liegt Potosí abseits der Zentren des Landes, vor allem La Paz und Santa Cruz, und bietet keine nennenswerte internationale Community.
  • Das Klima ist trocken und kühl, mit starken Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht: tagsüber meist angenehm, nachts oft kalt.
  • Die Gesundheitsversorgung übernehmen örtliche Fachärzte. Für umfassendere medizinische Betreuung bietet sich Sucre an, etwa drei Stunden entfernt und über gut ausgebaute Straßen erreichbar. Die dortige Versorgung entspricht nicht den in Europa üblichen Standards.
  • Einkäufe des täglichen Bedarfs lassen sich vor Ort erledigen. Für ein breiteres Angebot empfiehlt sich ebenfalls Sucre.
  • Potosí ist über gut ausgebaute Straßen mit anderen Landesteilen verbunden. Regelmäßige Busverbindungen, nationale Flüge ab Sucre und internationale Verbindungen ab Santa Cruz und La Paz sichern die Mobilität.
  • Schulsituation: Es gibt Grund- und weiterführende Schulen, jedoch keine internationale Schule vor Ort.

Wir bieten Ihnen

  • Einen Entwicklungshelfer*innen-Vertrag nach Entwicklungshelfer-Gesetz (EhfG) für zwei Jahre mit umfassenden Sozialleistungen und Perspektive auf Verlängerung (Unterhaltsleistungen für Fachkräfte)
  • Ein inhaltlich anspruchsvolles Arbeitsfeld in einem zukunftsweisenden Friedensförderungsprogramm, das partnerschaftlich, gewaltfrei und machtsensibel gestaltet wird, und einen abwechslungsreichen, gestaltbaren Arbeitsplatz in einer lokalen Organisation
  • Engagierte und kompetente Kolleg*innen in der Partnerorganisation, im WFD-Team in Bolivien und in der WFD-Geschäftsstelle in Berlin
  • Eine Vorbereitungsphase in Deutschland (bis zu drei Monate) mit ergänzenden Qualifizierungsmöglichkeiten
  • Die Möglichkeit zu Coaching / Supervision und Fortbildung während der Auslandstätigkeit
  • Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung nach der Auslandstätigkeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD)

Wir sind eine kollegial geführte Organisation und legen Wert auf eine wertschätzende, empathische und kooperative Arbeitsatmosphäre. Vielfalt ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über qualifizierte Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft und gewährleisten die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir laden insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund ein, sich zu bewerben. Aufgrund der Bestimmungen des deutschen Entwicklungshelfer-Gesetzes können wir nur Bewerbungen von Bürger*innen der EU und der Schweiz berücksichtigen.

So bewerben Sie sich

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Referenzen) in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit bis zum 16.11.2025 mit dem Betreff: „Bewerbung ISALP, Bolivien“ an bolivia@wfd.de und in Kopie an allenberg@wfd.de. Bitte geben Sie auch an, wie Sie von der Ausschreibung erfahren haben. Bei inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte ebenfalls an diese beiden Adressen. Bei Fragen zu Vertragsinhalten wenden Sie sich bitte an unseren Referentin für Internationale Fachkräfte, Annika Mardanova: mardanova@wfd.de. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich Ende der 48. Kalenderwoche statt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und hoffen, Sie bald in unserem Team begrüßen zu dürfen!

Weltfriedensdienst e.V.

Konflikte partnerschaftlich und gewaltfrei bearbeiten

Seit 1959 arbeiten wir mit Partnerorganisationen in Afrika, Asien und Südamerika zusammen. Gemeinsam schaffen wir eine Zukunft, in der Menschen selbstbestimmt leben, frei von Armut und Gewalt.

Wir unterstützen benachteiligte Menschen dabei, Konflikte friedlich zu bearbeiten und sich für eine gerechte Nutzung von Ressourcen starkzumachen.

Wir teilen Wissen, fördern Fähigkeiten und stellen finanzielle Mittel bereit – partnerschaftlich und nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe.

In Deutschland setzen wir uns für die Anliegen unserer Partnerorganisationen ein, werben für nachhaltiges Handeln und gewinnen Unterstützer*innen, die sich mit uns für Frieden und Gerechtigkeit engagieren. Wir sind politisch und konfessionell unabhängig, gehören zu den sieben Entsendediensten in Deutschland und führen Projekte des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) durch.

 

Mehr über die Arbeit als Friedensfachkraft im Entwicklungsdienst erfahren Sie hier.

Unser Profil finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Weltfriedensdienst:

Jahresbericht | Newsletter | Instagram | Facebook

Bitte kontaktieren Sie bei weiteren Fragen
Annika Mardanova
Referentin für Internationale Fachkräfte
Stellenausschreibung
Hier finden Sie die Stellenausschreibung als PDF.