Zum Inhalt springen

Friedensfachkraft für Advocacy in Palästina

Bethlehem, Palästina
Friedensfachkraft

Friedensfachkraft für Advocacy in Palästina

Im Rahmen des Programms Ziviler Friedensdienst (ZFD) suchen wir schnellstmöglich eine  Friedensfachkraft für Advocacy in Palästina, Standort: Bethlehem, Palästina.

Als Friedensfachkraft beraten Sie unsere Partnerorganisation BADIL Resource Center for Palestinian Residency and Refugee Rights in Palästina bei Advocacy- und Medienstrategien. Die Menschenrechtsorganisation BADIL, 1998 in Bethlehem gegründet, schützt die Rechte palästinensischer Geflüchteter und Binnenvertriebener. Es arbeitet eng mit dem UN-Menschenrechtsrat und anderen internationalen Gremien zusammen. Ihr Einsatz vor Ort ist Teil des ZFD-Programms. Die Hälfte Ihrer Arbeitszeit verbringen Sie im Team von BADIL. Zudem beraten Sie die trägerübergreifende Advocacy Working Group der fünf tätigen ZFD-Organisationen vor Ort in enger Zusammenarbeit mit dem WFD-Regionalkoordinator. Weitere Informationen über unser ZFD-Programm in Palästina und Israel finden Sie hier.

Ihre Aufgaben

  • Sie entwickeln und setzen Advocacy-Strategien und -Initiativen mit BADIL um (Pressemitteilungen, Social-Media-Tools, Webinare, Speaking Tours).
  • Sie koordinieren den International Mobilization Course.
  • Sie beraten und unterstützen die Forschungsabteilung.
  • Sie bereiten Stellungnahmen für den UNHRC und verschiedene UN-Gremien vor (Sonderverfahren, UNRWA).
  • Sie fördern die Advocacy-Strategie von BADIL in UN- und EU-Foren.
  • Sie knüpfen Netzwerke und Partnerschaften mit lokalen und internationalen NGOs.
  • Sie betreuen, gemeinsam mit dem Regionalkoordinator, die ZFD-trägerübergreifende Advocacy Working Group und den Runden Tisch „Shrinking Space“.
  • Sie setzen die ZFD-übergreifende Advocacy-Strategie in Palästina und Israel um und unterstützen den WFD-Regionalkoordinator bei der Weiterentwicklung der Partner- und ZFD-Advocacy-Arbeit.
  • Sie planen und realisieren Advocacy-Aktivitäten (Workshops, Veranstaltungen etc.)
  • Sie beteiligen sich an den Netzwerkaktivitäten und der Öffentlichkeitsarbeit des Weltfriedensdienstes e.V. in Deutschland.

Das bringen Sie mit

  • Mindestens Bachelor-Abschluss in Völkerrecht und Menschenrechte oder einem vergleichbaren Studiengang, Masterabschluss von Vorteil
  • Mindestens zweijährige relevante Arbeitserfahrung im Monitoring von Menschenrechten und/oder Advocacy
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse (in Wort und Schrift), Arabischkenntnisse von Vorteil
  • Fundierte Kenntnisse des regionalen Kontexts, idealerweise Berufserfahrung in der Region
  • Exzellente Analysefähigkeit
  • Fähigkeit, präzise und gut strukturierte Berichte und Veröffentlichungen zu Menschenrechtsfragen auf Englisch zu erstellen
  • Solide Kenntnis der aktuellen internationaler Beziehungen sowie der Nahostpolitik
  • Kenntnisse in ziviler Konfliktbearbeitung und -prävention
  • Kenntnisse in Projektmanagement und Organisationsberatung sowie in Methoden der Qualitätssicherung und in Monitoring und Evaluierung (M&E)
  • Praktische Erfahrung in der Arbeit mit NGOs, vorzugsweise in interkulturellen Teams und im Ausland
  • Respektvolle und interkulturell sensible Haltung sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion und ein hohes Maß an Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Gute organisatorische Fähigkeit sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit
  • Gültige Fahrerlaubnis und Fahrpraxis erwünscht

Wir bieten Ihnen

  • Einen Entwicklungshelfer*innen-Vertrag nach Entwicklungshelfer-Gesetz (EhfG) für zwei Jahre mit umfassenden Sozialleistungen und Perspektive auf Verlängerung (Unterhaltsleistungen für Fachkräfte,Payments and benefits for development workers)
  • Ein inhaltlich anspruchsvolles und interessantes Arbeitsfeld in einem innovativen Friedensförderungsprogramm und einen gestaltbaren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer lokalen Organisation
  • Engagierte und kompetente Kolleg*innen in der Partnerorganisation, im WFD-Landesbüro und im WFD-Büro in Berlin
  • Eine Vorbereitungsphase in Deutschland (bis zu drei Monate) mit ergänzenden Qualifizierungsmöglichkeiten
  • Die Möglichkeit zu Coaching / Supervision und Fortbildung während der Auslandstätigkeit
  • Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung nach der Auslandstätigkeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD)

Wir sind eine kollegial geführte Organisation und legen Wert auf eine wertschätzende, empathische und kooperative Arbeitsatmosphäre. Vielfalt ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über qualifizierte Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir laden insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund ein, sich zu bewerben. Aufgrund der Bestimmungen des deutschen Entwicklungshelfer-Gesetzes können wir nur Bewerbungen von Bürger*innen der EU und der Schweiz berücksichtigen.

So bewerben Sie sich

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Referenzen) in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit bis zum 13.10.2025 mit dem Betreff: „Bewerbung BADIL, Palästina“ an schieszl@wfd.de. Bitte geben Sie auch an, wie Sie von der Ausschreibung erfahren haben.

Mit Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Referentin für Internationale Fachkräfte Annika Mardanova: mardanova@wfd.de. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 44. Kalenderwoche statt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und hoffen, Sie bald in unserem Team begrüßen zu dürfen!

Weltfriedensdienst e.V.

Konflikte partnerschaftlich und gewaltfrei bearbeiten

Seit 1959 arbeiten wir mit Partnerorganisationen in Afrika, Asien und Südamerika zusammen. Gemeinsam schaffen wir eine Zukunft, in der Menschen selbstbestimmt leben, frei von Armut und Gewalt.

Wir unterstützen benachteiligte Menschen dabei, Konflikte friedlich zu bearbeiten und sich für eine gerechte Nutzung von Ressourcen starkzumachen.

Wir teilen Wissen, fördern Fähigkeiten und stellen finanzielle Mittel bereit – partnerschaftlich und nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe.

In Deutschland setzen wir uns für die Anliegen unserer Partnerorganisationen ein, werben für nachhaltiges Handeln und gewinnen Unterstützer*innen, die sich mit uns für Frieden und Gerechtigkeit engagieren. Wir sind politisch und konfessionell unabhängig, gehören zu den sieben Entsendediensten in Deutschland und führen Projekte des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) durch.

 

Mehr über die Arbeit als Friedensfachkraft im Entwicklungsdienst erfahren Sie hier.

Unser Profil finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Weltfriedensdienst:

Jahresbericht | Newsletter | Instagram | Facebook

 

Standortinformation

  • Arbeits- und Wohnort: Bethlehem
  • Klima: heiße und trockene Sommer, kühle und regnerische Winter
  • Gute Gesundheitseinrichtungen, gute Einkaufs- und Erholungsmöglichkeiten
  • Internationaler Flughafen in Tel Aviv, gutes öffentliches Verkehrssystem vorhanden
  • Grund- und weiterführende Schulen (Englisch) verfügbar
  • Sicherheit: Die allgemeine Sicherheitslage ist angespannt, Anschluss an das Sicherheitssystem des deutschen Vertretungsbüros in Ramallah ist gegeben, die Teilnahme an einem Sicherheitstraining während der Vorbereitung wird gewährleistet

 

Bitte kontaktieren Sie bei weiteren Fragen
Uli Schieszl
Programmkoordinatorin Palästina, Myanmar
Annika Mardanova
Referentin für Internationale Fachkräfte
Stellenausschreibung
Hier finden Sie die Stellenausschreibung als PDF.
ENGLISH Version: Here you will find the PDF of the job vacancy in English.