Wir geben Workshops an Schulen und kommen zu Veranstaltungen und Festen. Wir informieren über Ressourcengerechtigkeit und Wasserraub – anschaulich und praxisnah. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen pflanzen wir Bäume in Deutschland, erhalten natürliche Lebensräume und schützen das Klima. Durch die Unterstützung von Sponsor*innen wirkt das Engagement für act4change doppelt, in Deutschland und in den Partnerländern des Weltfriedensdienst.
Angesichts von Klimakrise und zunehmenden Dürren auch in Berlin und Brandenburg stellen wir mit act4change die Frage nach einer gerechten Wasserverteilung weltweit in den Mittelpunkt. Schüler*innen erfahren mit act4change, wie unsere Lebensweise Ungerechtigkeit produziert und Lebensgrundlagen in anderen Teilen der Welt zerstört. Sie erkennen globale Zusammenhänge, lernen Alternativen kennen und werden selbst aktiv.
Unsere Angebote bauen auf der Arbeit und den Erfahrungen unserer Partnerorganisationen in Ländern des globalen Südens auf.
Die act4change Workshops werden durch die praktischen Aktionstage und Jobdays ergänzt.
Wie steht es um die Verteilung von Wasser weltweit? Wie entsteht Wassermangel? Und wie wirkt er sich in Deutschland und in Ländern des Globalen Südens aus?
Unsere Schulworkshops geben Einblick in die Situation der Menschen vor Ort. Wir schauen uns an, wie sie der Klimakrise trotzen und sich gegen Land- und Wasserraub wehren. Wir überlegen mit den Schülerinnen und Schülern, was sie selbst ändern können, damit der Zugang zu und die Verteilung von Ressourcen weltweit gerechter werden.
Im Rahmen der act4change Aktionstage werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv. Begleitet und angeleitet von unseren Kooperationspartner*innen pflanzen sie Bäume, pflegen Wälder und Gärten oder helfen bei der Ernte auf einer Streuobstwiese. Für ihre Arbeit suchen sie sich Sponsor*innen, die sie mit einem vorher vereinbarten Betrag unterstützen. Der so generierte Betrag kommt unseren Partnerorganisationen im Globalen Süden zugute.
Alternativ oder ergänzend zu den Aktionstagen gibt es die act4change Jobdays. Statt in die Schule, gehen die Schülerinnen und Schüler für einen Tag arbeiten. Sie suchen sich eine Tätigkeit, die sie interessiert und vereinbaren mit den Arbeitgeber*innen ein Honorar. Diese überweisen den erarbeiteten Betrag an den Weltfriedensdienst. So kommt er unseren Partnerorganisationen im Globalen Süden zugute.
Juliette Schreiber
Bundesfreiwilligendienst
act4change@weltfriedensdienst.de
Tel.: +49 (0)30 253 990-41
Kindesschutz – Der Weltfriedensdienst e.V. setzt sich für eine Beendigung der Gewalt an Kindern ein und bekennt sich zum gendergerechten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor jeder Form von Gewalt. Mehr lesen: Regelungen zum Kindesschutz (PDF).
Schutz vor COVID-19 – Der Schutz unser aller Gesundheit und die Eindämmung von COVID-19 hat für uns höchste Priorität. Bei der Durchführung der Bildungseinheiten halten wir uns an Abstandsregelungen und Hygienevorschriften. Wir gestalten die Workshops flexibel entsprechend der Voraussetzungen vor Ort und gerne auch an der frischen Luft.