Zum Inhalt springen

Advocacy-Arbeit und Kampagnen

Sprachrohr für die Partner: Wir arbeiten oft an Orten, an denen kaum andere Akteur*innen engagiert sind. Wir hören Geschichten, die sonst nicht an die Öffentlichkeit oder zu Entscheidungsträger*innen gelangen würden. Für uns ist das eine große Motivation, uns für die Belange der Menschen einzusetzen. Vor Ort und in Deutschland.

 

Was ist Advocacy?

Advocacy bezeichnet die Einflussnahme auf die Formulierung von Gesetzen und auf politische Maßnahmen. Es richtet sich an staatliche Stellen, internationale Finanzinstitutionen oder einflussreiche Akteur*innen in Politik, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft. Advocacy ermöglicht es der Zivilgesellschaft, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Angewendet wird Advocacy auf verschiedenen Ebenen. Je nach Ziel werden Akteur*innen auf kommunaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene einbezogen. Eine Grundvoraussetzung ist die Schaffung strategischer Allianzen, um die Wirkung zu erhöhen und die Aktivitäten und Risiken auf mehrere Akteur*innen zu verteilen.

Wer im Süden arbeitet, darf im Norden nicht schweigen

Im Sinn der partnerschaftlichen Orientierung des Weltfriedensdienstes wollen wir Sprachrohr sein für die Anliegen der Menschen in unseren Projektgebieten, vertreten durch die Partnerorganisationen. Unsere Kampagnen und Advocacy-Arbeit soll auf die Politik und in die Öffentlichkeit wirken. So können wir Projekte in den Partnerländern wirkungsvoll verstärken und deren Nachhaltigkeit fördern. Denn viele Probleme in den Projektländern sind die Folge von Entscheidungen im globalen Norden. Wenn wir dort eine nachhaltige Entwicklung fördern wollen, müssen wir hier – in Deutschland und in Europa – dafür sorgen, dass die zugrunde liegenden Rahmenbedingungen geändert werden. Es geht also um politische Einflussnahme und die Sensibilisierung verschiedener Zielgruppen, damit sie informierte Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung treffen können.

Was sind die Ziele unserer politischen Arbeit?

Wir wollen Projekte unterstützen und ergänzen, um die Umsetzung und Einhaltung von Menschenrechten und ein Leben in Würde für alle Menschen sicherzustellen und

  • zu einer verbesserten und nachhaltigen Lebensgrundlage und zu einer gerechten und friedlichen Gesellschaft beitragen;
  • zu einer Veränderung von politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen, die Menschen benachteiligen, beitragen;
  • die Nachhaltigkeit von WFD-Projekten, in denen Menschen als selbstbestimmte Individuen oder Gruppen agieren, verbessern.
Hier finden Sie Beispiele unserer Advocacy-Arbeit und Kampagnenarbeit
Blue Run
Simon Fischer wohnte und arbeitete während einer verheerenden Dürre in Kenia und erlebte täglich die Folgen des Klimawandels. Um darauf aufmerksam zu machen, läuft er in 31 Tagen 31 Marathons vom Bodensee, über Bonn bis nach Berlin. Seine Botschaft: Extreme Dürren und sintflutartige Regenfälle bedrohen unsere Wasserversorgung. Dabei kann jede*r jetzt etwas ändern – und dabei sogar gesünder und zufriedener durchs Leben gehen!
Mehr erfahren!
Frieden – stark machen
Gerade sind so viele Menschen von Kriegen und gewaltsamen Konflikten betroffen wie noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Höchste Zeit, dass auch Deutschland mehr tut für den Frieden.
Mehr erfahren!