Im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine
Medienfachkraft (m/w/d) zur Beratung unserer Partnerorganisation Adalah
Standort: Haifa/Israel
Click here for the English version
Adalah – The Legal Center for Arab Minority Rights in Israel ist eine 1996 gegründete unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich für die Rechte der palästinensischen Bürger*innen Israels einsetzt. Im Rahmen des gemeinsam mit Adalah durchgeführten Projektes „Trainings for Peace & Human Rights“ sucht der Weltfriedensdienst eine Fachkraft des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) zur Beratung der Partnerorganisation in strategischer Kommunikation mit digitalen Medien. Die Medienfachkraft arbeitet im Projektteam von Adalah und bietet Beratung und Social Media Trainings an.
Ihre Aufgaben
Das bringen Sie mit
Wir bieten Ihnen
Vielfalt ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über qualifizierte Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft. Aufgrund der Bestimmungen des deutschen Entwicklungshelfergesetzes (EhfG) können wir nur Bewerbungen von Bürger*innen der EU und der Schweiz berücksichtigen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Referenzen) in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit bis zum 25.05.2022 mit dem Betreff: „Bewerbung Medienfachkraft“ an auslandsbereich@weltfriedensdienst.de, und in Kopie an die zuständige Programmkoordinatorin für Palästina/Israel, Uli Schieszl: schieszl@weltfriedensdienst.de. Bitte geben Sie auch an, wie Sie von der Stellenausschreibung erfahren haben.
Weltfriedensdienst e.V.
Der Weltfriedensdienst arbeitet seit 1959 weltweit mit Partnern der lokalen Zivilgesellschaft für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Solidarische Fachleute mit internationaler Erfahrung stärken unsere Kooperationen. Im Fokus steht dabei ein gewaltfreier und gerechter Umgang mit Ressourcen. Als einer der sieben anerkannten Entwicklungsdienste und Träger des Zivilen Friedensdienstes unterstützen wir eine basisnahe, kritische Entwicklungszusammenarbeit.
Unser Profil finden Sie hier. Weitere Informationen über den Weltfriedensdienst finden Sie hier:
Instagram | Facebook | Newsletter
Informationen über den Zivilen Friedensdienst (ZFD) finden Sie hier.
wurm 02.05.2022
Gepostet in: Aktuelles, Stellenangebote
Unsere Partnerorganisation in Bethlehem, BADIL, startet in diesem Sommer ihren 3. Internationalen Mobilisierungskurs in Palästina. Sie können sich ab sofort bewerben.
Der Kurs findet von 24.07.-02.08.2022 in Palästina statt und bietet internationalen Anwält*innen, Forscher*innen, Aktivist*innen, Mobilisierer*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und allen Interessierten die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für einen menschenrechtsbasierten Ansatz zur internationalen Mobilisierung für die Rechte des palästinensischen Volkes zu erlangen.
Alle notwendigen Informationen finden Sie hier oder auf der Website von BADIL (Resource Center for Palestinian Residency and Refugee Rights). Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden Sie es zusammen mit einer Kopie Ihres Lebenslaufs bis 16.05.2022 an leila@badil.org.
Lieber virtuell?
Alternativ können Sie auch den Online-Kurs der Summer School für Menschenrechtsverteidiger*innen von Al-Haq vom 18.-26.07.2022 besuchen. Alle Informationen dazu finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist endet am 15.05.2022.
wurm 29.04.2022
Gepostet in: Aktuelles
Einer der wichtigsten Eckpfeiler der Kooperation mit unserer Partnerorganisation Al-Haq ist die Summer School für Menschenrechtsverteidiger*innen. Die internationalen Teilnehmenden sind meistens auf Menschenrechte und Völkerrecht spezialisiert.
Die Summer School vereint Theorie und Praxis des Völkerrechts durch ein interaktives Programm mit Vorträgen, Gruppendiskussionen, Besuchen lokaler Communities und Exkursionen. Der zweiwöchige Kurs unterstützt die Teilnehmenden darin, ein umfassendes Verständnis der Rechts- und Menschenrechtssituation in den besetzten palästinensischen Gebieten zu entwickeln. Fachleute erhalten die Möglichkeit, sich mit dem lokalen Kontext, der Geschichte und der Zukunft der besetzten palästinensischen Gebiete zu befassen.
Der Erfolg des Programms zeigt sich an der jährlich steigenden Zahl von Bewerbungen für die Summer School. Darüber hinaus haben Diplomat*innen das Zentrum gebeten, ein ähnliches, jedoch kürzeres Programm zu entwerfen, um den Menschen im diplomatischen Dienst die Menschenrechtslage in den besetzten palästinensischen Gebieten zu veranschaulichen.
Dieses Jahr wird die Summer School sowohl vor Ort in Ramallah, als auch virtuell stattfinden:
12-tägige Summer School vor Ort: 6.-18.06.2022 in Ramallah, Palästina
12-tägiges Online-Programm: 18.-26.07.2022
Die Al Haq Summer School wird Vorlesungen zu verschiedenen Themen beinhalten, darunter:
Die Bewerbungsfrist für das vor Ort stattfindende Programm in Ramallah ist der 20.04.2022. Bewerber*innen werden Ende April über die Entscheidung bzgl. ihrer Bewerbung informiert.
Für das Online-Programm endet die Bewerbungsfrist am 15.05.2022. Hier können Bewerber*innen Ende Mai mit einem Ergebnis zu ihrer Bewerbung rechnen.
Interessierte Kandidat*innen sollten ihren Lebenslauf und ein Anschreiben schicken, in dem sie ihr Interesse an der Teilnahme an der Summer School erläutern.
Weitere Informationen zur Bewerbung: Al Haq Summer School 2022
Alternativ können Sie auch den 3. Internationalen Mobilisierungskurs in Palästina unserer Partnerorganisation BADIL vom 24.07.-02-08.2022 in Präsenz besuchen. Alle Informationen dazu finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist endet am 16.05.2022.
Weltfriedensdienst 13.04.2022
Gepostet in: Aktuelles
Für unsere Geschäftsstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Kolleg*in für die
in Berlin | 30 Std./Woche | unbefristet | E10 TVöD Bund
Foto: Ihre zukünftigen Kolleg*innen unseres Netzwerks für Menschenrechte im südlichen Afrika © Don Edkins
Der Weltfriedensdienst ist eine gemeinnützige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen unterstützen wir Menschen, ihre Lebensumstände aus eigener Kraft zu verbessern. Wir sind in 23 Ländern in Afrika, Lateinamerika und Asien aktiv. Als Teil unseres 20-köpfigen Teams in Berlin ist es Ihre Aufgabe, die finanziellen Ressourcen für die Durchführung von Projekten zu verwalten.
Ihre Aufgaben
Das bringen Sie mit
Wir bieten Ihnen
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über qualifizierte Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) unter Angabe Ihrer frühesten Verfügbarkeit bis zum 10. Juni 2022 an bewerbungen@wfd.de. Bitte geben Sie auch an, wie Sie von der Stellenausschreibung erfahren haben. Für Fragen vorab wenden Sie sich gerne an unsere Personalreferentin Nadine Schott (schott@weltfriedensdienst.de oder Tel.: +49 30-253 990-16).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und hoffen, Sie bald in unserem Team begrüßen zu dürfen!
Hier findest du die Stellenausschreibung als PDF.
Wer wir sind
Der Weltfriedensdienst arbeitet seit 1959 weltweit mit Partnern der lokalen Zivilgesellschaft für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Solidarische Fachleute mit internationaler Erfahrung stärken unsere Kooperationen. Im Fokus steht dabei ein gewaltfreier und gerechter Umgang mit Ressourcen. Als einer der sieben anerkannten Entwicklungsdienste und Träger des Zivilen Friedensdienstes unterstützen wir eine basisnahe, kritische Entwicklungszusammenarbeit.
Unser Profil finden Sie hier. Weitere Informationen über den Weltfriedensdienst finden Sie hier:
Jahresbericht | Instagram | Facebook | Newsletter
Weltfriedensdienst 13.04.2022
Gepostet in: Aktuelles, Stellenangebote
Im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Friedensfachkraft für die Unterstützung und Beratung unserer Partnerorganisation CELUCT in Simbabwe
Standort: Mutare, Simbabwe
Click here for English version (PDF)
Simbabwe ist ein politisch und wirtschaftlich tief gespaltenes Land, in dem sich die Polarisierung auf alle gesellschaftlichen Bereiche und Lebensgrundlagen auswirkt. Im Rahmen des Programms des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) führt der Chikukwa Ecological Land Use Community Trust (CELUCT) ein Projekt durch, das die Gemeinschaften dazu ermutigt, ihre individuellen Unterschiede zu tolerieren, aber auch konstruktiv auf Gemeindeebene und mit Entscheidungsträgern zusammen zu arbeiten.
CELUCT ist eine gemeinschaftsorientierte Organisation mit Sitz im Distrikt Chimanimani in der Provinz Manicaland. Ihr Ziel ist es, in allen Entwicklungsfragen einen stärkeren Zusammenhalt an der Basis zu fördern, insbesondere aber im Hinblick auf einen fairen Zugang der Bürger*innen zu Ressourcen und Dienstleistungen. CELUCT unterstützt daher partizipative Entscheidungsfindungsprozesse auf Gemeindeebene, die transparent sind und alle relevanten Interessengruppen einbeziehen. Das Projekt zielt insbesondere darauf ab, Jugendliche in die Bearbeitung von Konflikten in den Gemeinden mit Hilfe des Forumtheateransatzes einzubeziehen. Weiterhin sollen Widerstandsfähigkeit und Bewältigungsmechanismen der Menschen gestärkt werden, um mit gewaltbedingten Traumata umgehen zu können. Die besonderen Gemeinschaftsansätze von CELUCT haben im Distrikt Chimanimani zu bemerkenswerten Erfolgen geführt. Das Projekt wird nun auf den angrenzenden Distrikt Chipinge ausgedehnt.
Daher suchen wir eine ZFD-Fachkraft, die das Planungs-, Monitoring-, Evaluations- und Lernsystem sowohl des Projekts als auch der Organisation bereichert, die Ausweitung des Projekts auf einen anderen Distrikt unterstützt und lessons learnt erarbeitet.
Ihre Aufgaben
Das bringen Sie mit
Wir bieten Ihnen
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns daher auf qualifizierte Bewerbungen von allen, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft. Aufgrund der Bestimmungen des deutschen Entwicklungshelfer-Gesetzes (EhfG) können wir nur Bewerbungen von Staatsangehörigen der EU und der Schweiz berücksichtigen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Referenzen) in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit bis zum 03.05.2022 mit dem Betreff: „Bewerbung CELUCT, Simbabwe“ an auslandsbereich@weltfriedensdienst.de und in Kopie an die zuständige Programmkoordinatorin Maren Voges: voges@weltfriedensdienst.de. Bitte geben Sie auch an, wie Sie von der Stellenausschreibung erfahren haben.
Wer wir sind
Der Weltfriedensdienst arbeitet seit 1959 weltweit mit Partnern der lokalen Zivilgesellschaft für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Solidarische Fachleute mit internationaler Erfahrung stärken unsere Kooperationen. Im Fokus steht dabei ein gewaltfreier und gerechter Umgang mit Ressourcen. Als einer der sieben anerkannten Entwicklungsdienste und Träger des Zivilen Friedensdienstes unterstützen wir eine basisnahe, kritische Entwicklungszusammenarbeit.
Unser Profil finden Sie hier. Weitere Informationen über den Weltfriedensdienst finden Sie hier: Jahresbericht | Instagram | Facebook | Newsletter
Standordinformation (Mutare)
Ihr Arbeitsplatz befindet sich in Chikukwa Communal Lands, Distrikt Chimanimani im östlichen Teil der Provinz Manicaland nahe der Grenze zu Mosambik. Aufgrund der begrenzten Infrastruktur und Einrichtungen für das persönliche und familiäre Leben in Chikukwa (z. B. in Bezug auf Schulen, medizinische Einrichtungen usw.) werden Sie in der 180 km entfernten Provinzhauptstadt Mutare wohnen und jeden Montag zur Arbeitsstation (Chikukwa) fahren und in der Regel am Freitagnachmittag zum Wochenende nach Mutare zurückkehren.
Sicherheit: Simbabwe hat zwar eine demokratische Verfassung, wird aber von einer autokratischen politischen Partei regiert, die sich weigert, die Kontrolle aufzugeben. Derzeit schränkt die Regierung die Zivilgesellschaft und die Rechte der Bürger*innen aktiv ein. Aufgrund des sich verschlechternden wirtschaftlichen Klimas im Lande nimmt die Kriminalität allgemein zu. Dennoch ist das Leben in Mutare und den ländlichen Bezirken relativ sicher, sofern angemessene Vorsichtsmaßnahmen getroffen und eingehalten werden. Es gibt keine terroristischen Aktivitäten.
Klima: Simbabwe hat ein angenehmes, gemäßigtes Klima. Auf dem zentralen Hochplateau herrschen Temperaturen von bis zu 28 °C. In den tiefer gelegenen Regionen ist es ganzjährig wärmer. Die Regenzeit dauert von November bis März und bringt im östlichen Hochland höhere Niederschläge und niedrigere Temperaturen mit sich. Die Winter sind im Allgemeinen trocken und können recht kalt sein.
Lebensstandard: Unterhaltsgeld und andere vertragliche Leistungen ermöglichen eine Grundversorgung nach europäischen Standards. Ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen ist vorhanden, allerdings sind Zeiten mit eingeschränkter Strom- und/oder Wasserversorgung üblich.
Verkehr: Der Verkehr in Simbabwe hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, vor allem in den städtischen Gebieten. Die Straßen in Manicaland sind jedoch meist von guter Qualität und selten überlastet. Das Straßennetz zwischen allen größeren Städten ist gut ausgebaut.
Gesundheitsversorgung: Im Vergleich zu Europa und den Nachbarländern ist die dokumentierte Corona-Inzidenz eher unterdurchschnittlich. Die allgemeine Qualität des öffentlichen Gesundheitssystems ist schlecht. Der private Gesundheitssektor bietet jedoch einen guten Standard. Im Rahmen des Dienstvertrages gibt es Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherungsschutz sowie in akuten Fällen medizinische Leistungen der Luftrettung.
Schulen: In Mutare gibt es private Grund- und Sekundarschulen, die besonders für jüngere Kinder geeignet sind. Für Jugendliche könnten Internatsschulen in der Nähe der Hauptstadt Harare attraktiver sein.
wurm 04.04.2022
Gepostet in: Aktuelles, Stellenangebote