Zum Inhalt springen

Frieden und Wasser

Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir mit dem Wasser beginnen. Denn Wasser verändert alles: Wo es fließt, sind die Menschen gesünder, können Bauern und Bäuerinnen ihre Felder bestellen, haben Kinder Zeit, zur Schule zu gehen. Ohne Wasser ist kein Leben möglich.

Wasserknappheit betrifft bereits alle Kontinente

Etwa jeder sechste Mensch auf der Erde ist bereits von schwerwiegenden Wasserproblemen betroffen. Gleichzeitig steigt der weltweite Wasserbedarf. Ökosysteme werden übernutzt, so dass der Wasserkreislauf oft empfindlich gestört wird. Dessen Fähigkeit, sauberes Grundwasser oder ausreichend Niederschläge zur Verfügung zu stellen, nimmt ab.

Durch den Klimawandel wird das Problem verstärkt: Hitzeperioden mit Dürren wechseln sich häufiger mit Starkregenereignissen und Überschwemmungen ab. Wasser kann oft nicht mehr allmählich versickern und die Grundwasserspiegel auffüllen, sondern schießt nach Starkregen – oft mit dem fruchtbarem Boden – in Bäche, Flüsse oder in die Kanalisation. Mittlerweile betrifft das nicht nur Trockengebiete wie unsere Partnerländer Kenia oder Simbabwe; diese Entwicklung ist längst auch in Deutschland angekommen.

Wasserkonflikte
Wasser wird immer knapper und zunehmend ungleicher verteilt. Die Prognose, dass die bestehenden Kämpfe um Wasser radikaler werden, wenn der Wassermangel weiter steigt, liegt demnach nahe.
Mehr über Wasserkonflikte erfahren!
Wasserkreislauf
Das Wasser in unserer Erde bewegt sich in einem Wasserkreislauf aus mehreren Schritten, die sich ständig wiederholen. Dennoch sinkt die Menge des verfügbaren Süßwasser stetig, hingegen der Bedarf steigt.
Mehr zum globalen Wasserkreislauf
Virtuelles Wasser
Ob in Milch, Fleisch, Schokolade, Kleidung oder Technik – in jedem Produkt steckt weitaus mehr Wasser, als auf den ersten Blick erkennbar ist.
Mehr zu virtuellem Wasser

Für viele Familien in Afrika, Asien oder Lateinamerika ist die Wasserfrage längst eine Überlebensfrage

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in ländlichen Gebieten, die meisten leben von kleinbäuerlicher Landwirtschaft. Sie ernähren die Welt, denn sie produzieren bis zu 70 Prozent der weltweiten Lebensmittel. Der größte Teil dieser Betriebe sind in wasserarmen Regionen angesiedelt. Wassermangel trifft diese Menschen oft unverhältnismäßig stark, da sie meist keine ausreichenden finanziellen Ressourcen haben, um sich Wasser über Pumpen, Brunnen oder Zukäufe zu sichern. Die Folge sind oft Mangelernährung und Hunger, Armut und soziale Ungerechtigkeit. Zunehmender Wasserstress kann daher zukünftig der Grund für zunehmende wasserbezogene Konflikte, politische Instabilität und Migrationsdruck sein.

Wenn hingegen das Wassermanagement lokal gut organisiert ist, können alle Menschen ausreichend Wasser bekommen und deshalb friedlich nebeneinander leben.

Tiefer ins Thema einsteigen
Fliegende Flüsse
Südamerikas „Fliegende Flüsse“ versorgen das Innere des Kontinents mit reichhaltigen Niederschlägen. Doch wegen der Abholzung des tropischen Regenwaldes droht ihre Quelle auszutrocknen – mit dramatischen Folgen…
Mehr zu Fliegenden Flüssen
Wasser ist ein Menschenrecht!
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Deswegen ist es seit 2002 ein Menschenrecht. Für uns ist es das wichtigste Menschenrecht – denn ohne Wasser sind die anderen Menschenrechte nicht umsetzbar.
Mehr erfahren!
Im Alltag aktiv werden
Viele Produkte unseres alltäglichen Konsums stammen aus Regionen, die unter Wasserknappheit leiden – auch aus unseren Partnerländern. Wasser sparen ist deshalb nicht nur eine Frage des eigenen Geldbeutels…
Besser: Wasser sparen?