Zum Inhalt springen

Netzwerk

Netzwerkarbeit bringt Menschen zusammen, bündelt Ressourcen, ermöglicht Wissenstransfer und hilft Engpässe zu überwinden. Wir sind in einigen Netzwerken aktiv, hier eine Auswahl.

Besonders eng ist unser Austausch mit dem Konsortium Ziviler Friedensdienst, da die meisten unserer Projekte Friedensprojekte sind . Diese setzen wir als einer von neun Trägern des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) um. Der ZFD ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen.
Der ZFD setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Der ZFD wird von der Bundesregierung gefördert. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden. Aktuell arbeiten mehr als 380 internationale ZFD-Fachkräfte in rund 45 Ländern.

Zur Website des Zivilen Friedensdienstes: https://www.ziviler-friedensdienst.org/de

Die AGdD ist der Dachverband der sieben anerkannten Träger des Entwicklungsdienstes in Deutschland. Die Mitglieder der AGdD vermitteln oder entsenden Fachkräfte in Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und des Zivilen Friedensdienstes.
Das Förderungswerk der AGdD bietet rückkehrenden Fachkräften umfangreiche Informationen, persönliche Beratung und ein Seminarprogramm zur Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs nach dem Entwicklungsdienst. Die Grundlage dieser Arbeit ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG). Darüber hinaus ist die AGdD Ansprechpartnerin für Parlament, Regierung und Parteien und führen einen intensiven fachlichen Austausch über Entwicklungsdienst-relevante Fragen.

Zur Website der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V: https://www.agdd.de/de/

Der AKLHÜ vertritt die Interessen internationaler Freiwilligendienste als Lerndienste wie auch von Fachdiensten und wirbt für ihre Förderung durch Politik, staatliche Organisationen, Stiftungen und andere Akteuren und bietet einen umfassenden Stellenmarkt für Fachkräfte an.

Zur Website von AKLHÜ: https://www.entwicklungsdienst.de/startseite/

Die AGDF ist ein Dach- und Fachverband von 31 Organisationen und Institutionen, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Arbeitsprogrammen im In- und Ausland Friedensarbeit leisten. Die AGDF arbeitet mit der evangelischen Kirche in Deutschland zusammen.

Zur Website von AGDF: https://friedensdienst.de/

Die Allianz “Rechtssicherheit für politische Willensbildung” ist ein Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen und fordert, die Gemeinnützigkeit für Organisationen der Zivilgesellschaft zu sichern, die Beiträge zur politischen Willensbildung leisten.

Zur Website der Allianz “Rechtssicherheit für politische Willensbildung”: https://www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.de/

Der BER ist ein Netzwerk von 112 entwicklungspolitisch aktiven Gruppen und Vereinen und das Sprachrohr für Menschen, die sich in Berlin für globale Gerechtigkeit einsetzen. Neben Austausch, Qualifizierung und Beratung setzt sich der BER für eine starke Zivilgesellschaft ein.

Zur Website des BER: https://eineweltstadt.berlin/

Der KoPI versteht sich als Netzwerk für Informations-, Bildungs- und Kampagnenarbeit zum Nahostkonflikt. Im Koordinationskreis sind 34 bundesweit und regional arbeitende Friedens-, Menschenrechts- und Solidaritätsgruppen vernetzt.

Zur Website des KoPI: https://www.kopi-online.de/wordpress/

Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung ist das zentrale Netzwerk zur Förderung der Zivilen Konfliktbearbeitung im deutschsprachigen Raum. Sie stärkt die zivilgesellschaftliche Friedens-Community und agiert als deren Vertreterin im politischen Raum.

Zur Website der PZKB: https://pzkb.de/

VENRO ist der Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen. Er vertritt die Interessen von rund 140 Mitgliedsorganisationen gegenüber der Politik und setzt sich für die gerechte Gestaltung der Globalisierung ein.

Zur Website des VENRO: https://venro.org/start