Zum Inhalt springen

Struktur

Jede*r übernimmt Verantwortung

Die Organisationsstruktur des Weltfriedensdienstes im WFD-Büro in Berlin basiert auf vielen einzelnen Teams. Diese konzentrieren sich auf konstruktive Zusammenarbeit und zielgeleitete Problemlösung, und nicht auf traditionelle Hierarchien. Diese Struktur bietet uns ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz.

Kollegiale Führung

Kollegiale Führung bedeutet für uns: Jedes Team organisiert seine Aufgaben selbst. In jedem Team hat grundsätzlich jedes Mitglied die gleichen Entscheidungsrechte. Das Team entscheidet nach dem Konsent-Prinzip: Ein Teammitglied macht einen Vorschlag, Bedenken und Ergänzungen werden angehört, gibt es keine gravierenden Einwände, entscheidet das Team. Der Vorteil: Die Teams können schnell und flexibel auf Herausforderungen reagieren. Entscheidungen werden nicht von oben nach unten getroffen, sondern von denen, deren Arbeit direkt betroffen ist. Teamübergreifende Zusammenarbeit und regelmäßige Treffen aller sorgen dafür, dass auch die Interaktion zwischen den Teams agil bleibt.

Niemand ist gleicher

Wir verstehen uns als lernende Organisation und stellen uns einer rassismus- und machtkritischen sowie diversitätssensiblen Diskussion. Wir bemühen uns um Transparenz auf allen Ebenen und die klare Benennung von Machtstrukturen. In der internationalen Projektarbeit stehen wir unseren Partnerorganisationen begleitend zur Seite. In der Öffentlichkeitsarbeit versuchen wir, die Menschen aus den Projekten als handelnde Akteure selbst zu Wort kommen zu lassen.

Hier finden Sie in Kürze unser Organigramm.

Was uns leitet
Zusammen mit 40 Partnerorganisationen unterstützen wir mutige Menschen weltweit dabei, sich für den Frieden und Gerechtigkeit in ihren Ländern starkzumachen. Um Ihnen kurz zu erklären, warum wir das machen, haben wir 10 Punkte zusammengestellt.
Was uns leitet
Unser Team
Im WFD-Büro in Berlin arbeitet ein Team von etwa 25 Personen. Sie koordinieren die Projekte und den Einsatz der WFD-Fachkräfte im Globalen Süden, sie rechnen die Projekte ab, machen Bildungsarbeit in Deutschland oder kümmern sich um Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung.
Team
Verein
Der Weltfriedensdienst ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der sich 1959 gründete. Wir sind politisch und konfessionell unabhängig. Hier informieren wir Sie über den Verein selbst und über seine lange Geschichte.
Verein, Vorstand und Mitglieder
Stiftungen
Sie wollen etwas Bleibendes schaffen und auf lange Sicht eine große Wirkung entfalten? Dann interessiert Sie vielleicht, dass der Weltfriedensdienst von vier Stiftungen unterstützt wird, die der Verein zum Teil selbst verwaltet.
Stiftungen
Wie wir vernetzt sind
Netzwerkarbeit bringt Menschen zusammen, bündelt Ressourcen, ermöglicht Wissensweitergabe und erleichtert Engpässe zu überwinden. Wir sind in einigen Netzwerken aktiv, hier führen wir einen Teil davon auf.
Netzwerk