Testen Sie Ihren Wasserfußabdruck und finden Sie heraus, wie viel Wasser Sie im Alltag nutzen! Die Wasserampel zeigt, wieviel Wasser für Butter, Fleisch, Schokolade, Kleidung oder Technik wirklich gebraucht werden. Es geht um die ehrliche Einschätzung Ihres eigenen Kaufverhaltens.
Wieviel virtuelles Wasser importieren wir eigentlich aus Trockengebieten? Warum ist das ein Problem? Mit einem geringen Wasserfußabdruck tragen Sie zur gerechten Verteilung von Wasser weltweit bei. Wie das geht und was dabei wichtig zu wissen ist, erfahren Sie auf den folgenden Seiten:
Lesen Sie hier alles zum virtuellen Wasser. https://wfd.de/thema/virtuelles-wasser
Schauen Sie sich auf unseren Themenseiten um: https://wfd.de/thema/wasserfussabdruck
Nein, wir tracken das Nutzenden-Verhalten innerhalb der Wasserampel nicht. Es ist ein Tool, welches die Reflektion über das eigene Konsumverhalten anregen soll. Es geht nicht darum Daten von Nutzenden zu sammeln und auszuwerten – diese wären nicht wissenschaftlich verlässlich.
(1) Water Footprint Network, „Product Water Footprint” (2018): https://waterfootprint.org/en/water-footprint/product-water-footprint/
(2) Zentralverband des dt. Bäckerhandwerks e. V., „Ein Blick in den Einkaufskorb“ (2021): https://www.baeckerhandwerk.de/baeckerhandwerk/zahlen-fakten/brotverbrauch-und-brotkorb-der-deutschen/
(3) Institut für Energie- und Umweltforschung: „Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland“ (2020): https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf
(4) Statista.com: www.statista.com
(5) BUND, „Durstige Güter“ (2020): durstige-gueter.de
(6) WWF, „Durstiges Deutschland“ (2021): https://www.wwf.de/2021/august/durstiges-deutschland
(7) Naturfreunde Deutschlands, „Virtuelle Wasserreise, Leitfaden zum Methodenkoffer“ (2016): https://www.naturfreunde.de/sites/default/files/attachments/nf_vw_methodenkoffer_leitfaden_final_website_0.pdf
(8) Faszination Regenwald, Das Regenwaldportal, „Fairer Handel – Handel, nicht Hilfe“ (2020): https://www.faszination-regenwald.de/info-center/regenwaldschutz/fairer-handel/
(9) GEO Magazin, „132 Liter Wasser für eine Tasse Kaffee: So viel Wasser steckt in unseren Produkten“ (2019): https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/21102-rtkl-weltwassertag-132-liter-fuer-eine-tasse-kaffee-so-viel-wasser-steckt#132-liter-fuer-eine-tasse-kaffee
(10) Rauch-frei Info, „Weltstatistiktag 2021: 10 Fakten zum Rauchen“ (2021): https://www.rauch-frei.info/wissen/news/weltstatistiktag-2021-10-fakten-zum-thema-rauchen/
(11) Greenpeace Hintergrund, „Kippenspicken kannst du knicken“ (2019): https://www.greenpeace.ch/de/hintergrund/45507/kippenspicken-kannst-du-knicken/
(12) Spektrum, „Rauchen tötet (nicht nur Raucher)“ (2019): https://www.spektrum.de/news/rauchen-traegt-massiv-zum-klimawandel-bei-und-vergiftet-mensch-und-tier/1688004
(13) Süddeutsche Zeitung, „Warum Rauchen den Planeten gefährdet“ (2017): https://www.sueddeutsche.de/wissen/rauchen-tabak-umwelt-schaedlich-1.3331566
(14) WWF Blog, „Warum Zigaretten so schädlich für die Umwelt sind“ (2020): https://blog.wwf.de/rauchen-umwelt-zigarettenkippen/
(15) Deutsche Umwelthilfe, „Palmöl“ (2019): https://www.duh.de/themen/natur/naturvertraegliche-landnutzung/nachhaltige-lieferketten/palmoel/
(16) Neven Subotic Stiftung, „Virtuelles Wasser: So durstig sind unsere Produkte“ (2020): https://nevensuboticstiftung.de/blogs/virtuelles-wasser-so-durstig-sind-unsere-produkte
(17) idw – Informationsdienst Wissenschaft, „TU Berlin: 100 Liter Wasser für einen Liter Milch“ (2012): https://idw-online.de/de/news476650
(18) Peta, Tiere in der Ernährungsindustrie, „Milch“ (2021): https://www.peta.de/themen/milch/
(19) Peta, Themen, „Umwelt“ (2021): https://www.peta.de/themen/umwelt/
(20) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, „Fragen und Antworten zur Legehennenhaltung in Deutschland“ (2019): https://www.bmel.de/SharedDocs/FAQs/DE/faq-haltungLegehennen-BioeierTierschutz/FAQ-haltungLegehennen-BioeierTierschutz_List.html
(21) WWF, Themen, „Durstige Pflanzen – Wasserschlucker Landwirtschaft“ (2020): https://www.wwf.de/themen-projekte/fluesse-seen/wasserverbrauch/wasser-verschwendung
(22) Deutschlandfunk Nova, „Hanf anstatt Baumwolle?“ (2020): https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/genuegsamer-wasserverbrauch-comeback-fuer-hanf
(23) Waschbär, „Materialkunde Leinen: Herkunft, Anbau und Einsatz der Naturfaser“ (2021): https://www.waschbaer.de/magazin/materialkunde-leinen/
(24) Umweltbundesamt, Bekleidung (2021): https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/bekleidung#unsere-tipps
(25) University of Plymouth, Washing Clothes releases thousands of microplastic particles into environment, study shows (2016): https://www.plymouth.ac.uk/news/washing-clothes-releases-thousands-of-microplastic-particles-into-environment-study-shows
(26) Berliner Wasserbetriebe, Klassewasser, „Metalle, Plastik, Elektro…“ (2020): https://klassewasser.de/content/language1/html/9255.php
(27) Informationszentrum Mobilfunk, „Rohstoffe im Handy – die inneren Werte zählen“ (2015): https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/sites/default/files/medien/IZMF_Factsheet_Lebenszyklus_2015.pdf
(28) Ökotest, „Altes Handy entsorgen: diese Tipps sind besser als der Wertstoffhof“ (2021): https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Altes-Handy-entsorgen-Diese-Tipps-sind-besser-als-der-Wertstoffhof_10845_1.html
(29) Deutsche Umwelthilfe, „Umweltproblem ‚Coffee-to-go-Einwegbecher‘“ (2021): https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Kreislaufwirtschaft/Coffee_to_go/Umweltproblem_Coffee-to-go_Becher_die_wichtigsten_Fakten.pdf
(30) Umweltdialog, „Kosmetik und Beauty – schön, aber auch grün?“ (2021): https://www.umweltdialog.de/de/verbraucher/leben-und-wohnen/2021/Kosmetik-und-Beauty-schoen-aber-auch-gruen.php
(31) Umweltbundesamt, „Mikroplastik im Meer – wie viel? Woher?“ (2015) https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/mikroplastik-im-meer-wie-viel-woher
(32) Mein Klimaschutz, „Was haben Haustiere mit Klimaschutz zu tun?“: https://www.mein-klimaschutz.de/beim-einkauf/a/haustiere/was-haben-haustiere-mit-klimaschutz-zu-tun/
(33) Ethik Guide, „Das steckt in konventionellem Tierfutter“: https://ethikguide.org/infothek/das-steckt-in-konventionellem-tierfutter/
(34) Süddeutsche Zeitung, „Die bedenkliche Ökobilanz von Haustieren“ (2022): https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-die-bedenkliche-oekobilanz-von-haustieren-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220125-99-840606
(35) Statistisches Bundesamt, „Abfallwirtschaft“ (2021): https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/12/PD21_584_321.html;jsessionid=133429B5B12E26EF18894C7608A1C3BD.live742
(36) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, „Lebensmittelabfälle in Deutschland: Aktuelle Studie über Höhe der Lebensmittelabfälle nach Sektoren“ (2021): https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html
(37) Wir lieben Recycling, „Altpapier in Zahlen“ (2020): https://wir-lieben-recycling.de/recycling-in-zahlen/altpapier/
(38) Informationsplattform Recycling Papier und Karton, „Recycling. Wie oft kann Altpapier recycelt werden?“ (2020): https://www.altpapier.ch/d/faq/recycling
(39) Umweltbundesamt, „Abfälle privater Haushalte“ (2020): https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/abfaelle-privater-haushalte#zu-viel-biologische-abfalle-im-restmull
(40) Bayrischer Rundfunk, „Sind Fairtrade Rosen aus Afrika okay?“ (2021): https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/rosen-blumen-afrika-fairtraide-oekologisch-fair-100.html
(41) Kraftfahrt Bundesamt, „Inländerfahrleistung“ (2021): https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/vk_inlaenderfahrleistung/2020/2020_vk_kurzbericht.html
(42) Rettet den Regenwald, „5-Minuten Info über Palmöl“: https://www.regenwald.org/themen/palmoel#start
(43) Zeit, „Wie viel Wasser verbrauchen wir?“ (2009): https://www.zeit.de/online/2009/25/infografik-wasser
(44) Luftfahrt24, „Gewässerverschmutzung in der Luftfahrt: So viel Dreck kommt vom Himmel und was uns davor rettet“: https://www.luftfahrt24.de/gewaesserverschmutzung/
Die Erstellung der Wasserampel wurde gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, von Brot für die Welt, der Landeszentrale für Entwicklungszusammenarbeit Berlin, und unterstützt von ITB. Ihr Inhalt spiegelt nicht notwendigerweise den Standpunkt der Förderer wider.
Gemeinsam mit lokalen Partnern unterstützen wir Menschen, ihre Lebensumstände aus eigener Kraft zu verbessern. Als gemeinnützige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit sind wir in mehr als 20 Ländern rund um den Globus aktiv.
Alle Informationen zu Entwicklungen, Projekten und Veranstaltungen aus erster Hand.
Testen Sie Ihr Wissen im Wasserquiz, entdecken Sie unsere Friedensarbeit & werden Sie aktiv für eine gerechte Verteilung von Ressourcen weltweit.