Zum Inhalt springen

Stellenangebote

Sie möchten sich mit uns für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen? Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote für Fachkräfte im Entwicklungsdienst weltweit und für Kolleg*innen, Praktikant*innen und Werkstudierende in Berlin. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Beim Weltfriedensdienst arbeiten viele Menschen in ganz unterschiedlichen Bereichen und mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten – immer mit großem Engagement und dem gemeinsamen Ziel, durch ihre Arbeit etwas Positives zu bewirken. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen begleitet der Weltfriedensdienst derzeit über 40 Partnerorganisationen weltweit in ihren Projekten. Dabei unterstützen häufig internationale Fachkräfte die lokalen Teams bei ihrer Arbeit.

Mit Fragen zu Stellenangeboten in Berlin wenden Sie sich bitte an
Nadine Schott
Personalreferentin
Für unsere Stellenangebote in der Internationalen Projektarbeit ist zuständig
Jürgen Steuber
Referent für Internationale Fachkräfte
Fachkräfte berichten über ihre Arbeit

Katja Dombrowski

Medienfachkraft für den Zivilen Friedensdienst in Bolivien

„In Sucre unterstütze ich unsere Partnerorganisationen ISALP, ACLO und CJA bei ihrer Arbeit. Unsere bolivianischen Partner*innen fördern die politische Beteiligung benachteiligter Gruppen und die gewaltfreie Vertretung ihrer Rechte. Wichtige Zielgruppen sind Frauen, Indigene und die benachteiligte Landbevölkerung. Ich bin mit meiner Familie mit Sack und Pack für den Weltfriedensdienst in die Anden gezogen. Was ich genau mache und welche Erlebnisse mich bislang besonders beeindruckt haben, erzähle ich Ihnen gerne. Folgen Sie dem Link unten! Viele Grüße aus Sucre!“

 

Katja Dombrowski im Interview
Foto: Nicolas Hollmann
Abdulahi Bonaya Boru/IPL

Simon Fischer

bis 04/2023 Koordinator und Fachkraft im Entwicklungsdienst in Kenia

„In Kenia kann man sehr gut sehen, was passiert, wenn an einem Ort innerhalb kürzester Zeit die Durchschnittstemperatur um zwei Grad ansteigt. Der Wassermangel hier ist extrem – seit zwei Jahren gibt es keine richtige Regenzeit mehr. Die Not der Menschen führt teils zu Konflikten zwischen verschiedenen Volksgruppen, sie stehlen einander Vieh und es gibt bewaffnete Angriffe. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen versuchen wir in diesen Konflikten zu vermitteln oder sie zu verhindern. Die Arbeit hier ist ganz nah an den Menschen und macht Sinn.“

Simon Fischer im Interview

Das bietet der Weltfriedensdienst als Arbeitgeber

• Eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeit mit der Möglichkeit, sich stark einzubringen.
• Wir legen Wert auf eine wertschätzende, empathische und kooperative Arbeitsatmosphäre. Wir kommunizieren auf allen Ebenen auf Augenhöhe.
• Einen Entwicklungshelfer*innen-Vertrag nach Entwicklungshelfer-Gesetz für zwei Jahre mit umfassenden Sozialleistungen und Perspektive auf Verlängerung (Unterhaltsleistungen für Fachkräfte, Payments and benefits for development workers).
• Ein inhaltlich anspruchsvolles und interessantes Arbeitsfeld und einen gestaltbaren,
abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer lokalen Organisation
• Eine Vorbereitungsphase in Deutschland (bis zu drei Monate) mit ergänzenden
Qualifizierungsmöglichkeiten
• Die Möglichkeit zur Fortbildung während der Auslandstätigkeit
• Unterstützung bei der beruflichen Reintegration nach der Auslandstätigkeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD)
Vielfalt ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über qualifizierte Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft. Aufgrund der Bestimmungen des deutschen Entwicklungshelfer-Gesetzes können wir nur Bewerbungen von Bürger*innen der EU und der Schweiz berücksichtigen.

• Eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeit mit der Möglichkeit, sich stark einzubringen.
• Gemeinsam mit motivierten und erfahrenen Kolleg*innen leisten Sie einen Beitrag zu Frieden, Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung. Erfahren Sie mehr über unsere kollegial geführte Organisation.
• Wir legen Wert auf eine wertschätzende, empathische und kooperative Arbeitsatmosphäre. Wir kommunizieren auf allen Ebenen auf Augenhöhe.
• Vergütung nach Haustarif analog Entgeltgruppe TVöD Bund
• Zuschuss zum Deutschland-Ticket und zu einer betrieblichen Altersvorsorge
• 30 Urlaubstage pro Jahr
• Fünf Kind-krank-Tage pro Jahr und Kind
• Fortbildungsmöglichkeiten
• Flexible Arbeitszeiten und flexible Wahl des Arbeitsortes (mobiles Arbeiten vs. Büro)

Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über qualifizierte Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Sommer 2024 ziehen wir in die Räume des Berlin Global Village nach Berlin-Neukölln.

Fachkräfte im Entwicklungsdienst

Viele unserer Fachkräfte arbeiten als integrierte Fachkräfte in einer lokalen Partnerorganisation zur Stärkung der Zivilgesellschaft, zum gerechten Umgang mit Ressourcen oder zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung. Sie sind in die lokalen Projektteams in hochinteressanten, aber auch anspruchsvollen Tätigkeitsfeldern eingebunden. Unsere Fachkräfte werden durch eine dreimonatige individuelle Qualifizierung in Deutschland vorbereitet. Während des Auslandseinsatzes werden sie durch unsere Programmkoordinator*innen begleitet und können auf die Unterstützung externer Fachleute und Coaches zurückgreifen.
Neben der Übernahme der Lebenshaltungskosten nach dem Entwicklungshelferentsendegesetz profitieren die Fachkräfte von einer umfassenden sozialen Absicherung und einer vielfältigen Unterstützung bei der Reintegration in Deutschland. Fortbildungen, bei Bedarf auch während des Entwicklungsdienstes, runden das Leistungsangebot ab.

Entwicklungsdienst ist mehr als nur ein Job. Dafür braucht es engagierte und offene Menschen, die dort arbeiten, wo gemeinsames Handeln gefordert ist.

Hier erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit vor Ort.

Leitbild Fachkräfte im Entwicklungsdienst
Das Leitbild Fachkräfte im Entwicklungsdienst beschreibt ein aktualisiertes, gemeinsames Verständnis von Internationaler Personeller Zusammenarbeit nach dem Entwicklungshelfer-Gesetz von Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und den sieben staatlich anerkannten Trägern des Entwicklungsdienstes.
Zum Leitbild
Entwicklungshelfer-Gesetz
1969 trat das sogenannte Entwicklungshelfer-Gesetz (EhfG) in Kraft. Auf Grundlage des Gesetzes waren in den vergangenen 50 Jahren mehr als 30.000 Fachkräfte in 100 Ländern tätig. Es garantiert den „Entwicklungshelfer*innen“ und ihren Familien auch eine soziale Absicherung und Unterstützung bei ihrer Rückkehr.
Zum Gesetz (2018)