Zum Inhalt springen

Workshop: Wasser & Wald

Zukunft pflanzen

Bäumen und Wäldern macht die Dürre der letzten Jahre schwer zu schaffen. Vielerorts färben sich die Blätter schon im Sommer braun und die Baumkronen werden licht. Der aktuelle Waldzustandsbericht für Brandenburg zeigt, dass jeder fünfte Baum deutlich geschädigt ist.
Aber nicht nur der Klimawandel, sondern auch die hohe Nachfrage nach Holz und landwirtschaftlichen Flächen führt zur Abholzung.

Mit diesen Fragen arbeiten wir:

• Was hat Wald mit der gerechten Verteilung von Wasser zu tun?

• Warum ist der tropische Regenwald besonders wichtig für Artenvielfalt, Wasser und Klima?

• Wie wirkt sich unser (Konsum) Verhalten auf die Abholzung des Regenwaldes aus?

• Und was können wir konkret dagegen tun?

Zukunft pflanzen

In unserem Workshop „Wasser und Wald“ stellen wir die Bedeutung von Wald für funktionierende Wasserkreisläufe in den Mittelpunkt. Wir starten mit einem Blick vor die eigene Haustür und reisen anschließend gedanklich nach Südamerika.
Während des Workshops beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Phänomen der ‚fliegenden Flüsse‘, der Bedeutung des Regenwaldes als ‚Wettermaschine‘ der Welt, den Gefahren durch seine Abholzung und den Zusammenhängen mit unserem Konsumverhalten. Sie lernen die Arbeit unserer Partnerorganisation ACLO in Bolivien kennen, deren Mitarbeiter*innen mit großem Einsatz für die Erhaltung von Wäldern und biologische Vielfalt kämpfen. Abschließend analysieren wir eigene Wahl- und Handlungsmöglichkeiten.

Workshop
  • ab der 3. Klassenstufe, nach Absprache 2 oder 4 Unterrichtsstunden

  • online, hybrid oder in Präsenz

  • virtuelle Projektreisen nach Simbabwe & Lernen aus dem Globalen Süden

  • ist angepasst an die Rahmenlehrpläne der Länder

Anbindung an den Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg und Orientierungsrahmen

Unsere Inhalte beziehen sich auf SDG 6 (Wasser), SDG 2 (Kein Hunger) und SDG 12 (verantwortungsvolle Produktions- und Konsummuster). Sie sind angepasst an die Rahmenlehrpläne Berlin und Brandenburgs. Für detaillierte Informationen zur Fächeranbindung und den Kompetenzbereichen haben wir Ihnen eine Übersicht zusammengestellt. (-> Tabelle verlinken?)

Fächer: Biologie, Geografie, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Politische Bildung, Sachunterricht, Sozialwissenschaften

Aktionstag

Die Schulworkshops können durch einen praktischen Aktionstag im Bereich Landwirtschaft und Umweltschutz ergänzt werden. Engagierte Schulklassen ab der Sekundarstufe I können bei einem Bio-Landwirt bei Nauen selbst aktiv werden. Begleitet und angeleitet von unseren Kooperationspartner*innen, unterstützen wir je nach Jahreszeit bei der Pflege von Bäumen oder helfen bei der Ernte. Der Aktionstag wird vom Bildungs-Team des Weltfriedensdienst organisiert und begleitet.

Gerne stimmen wir uns vorab mit Ihnen über die jeweiligen Voraussetzungen, Vorkenntnisse und Bedarfe der Teilnehmer*innen ab.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Hier Workshop „Wasser & Wald“ buchen!



    What is 6 x 6?


    Larissa Walker
    Referentin für Bildungsarbeit

    Globales Lernen beim Weltfriedensdienst

    Unsere Bildungsarbeit öffnet den Blick auf verschiedene Ansichten und setzt sich mit diesen auseinander. Wir regen mit unseren Bildungsangeboten dazu an, eigene Meinungen, Werte, Vorurteile und Stereotype kritisch zu reflektieren. Dazu gehören auch Widersprüche und Ungewissheiten. Diese sind erlaubt und werden offen behandelt: Wir möchten Fragen aufwerfen, ein emphatisches Miteinander fördern und gemeinsam kreative Lösungen diskutieren. So fördern wir selbstständiges Denken und unterstützen die Lernenden dabei, eine eigene Haltung zu Themen des Globalen Lernens/der BNE zu entwickeln.

    Alle Prinzipien anhand derer wir unser Angebot des Globalen Lernens und der BNE gestalten finden Sie hier.

    Ausgezeichnet & empfohlen
    Das Bildungsangebot wird unterstützt im Projekt „Wasser ist Zukunft! act4change!“ (2023-25) von:
    Wir bedanken uns für die Unterstützung:

    Kindesschutz – Der Weltfriedensdienst e.V. setzt sich für eine Beendigung der Gewalt an Kindern ein und bekennt sich zum gendergerechten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor jeder Form von Gewalt. Mehr lesen: Regelungen zum Kindesschutz (PDF).

    März
    Januar
    Februar
    März
    April
    Mai
    Juni
    Juli
    August
    September
    Oktober
    November
    Dezember
    2025
    1900
    1901
    1902
    1903
    1904
    1905
    1906
    1907
    1908
    1909
    1910
    1911
    1912
    1913
    1914
    1915
    1916
    1917
    1918
    1919
    1920
    1921
    1922
    1923
    1924
    1925
    1926
    1927
    1928
    1929
    1930
    1931
    1932
    1933
    1934
    1935
    1936
    1937
    1938
    1939
    1940
    1941
    1942
    1943
    1944
    1945
    1946
    1947
    1948
    1949
    1950
    1951
    1952
    1953
    1954
    1955
    1956
    1957
    1958
    1959
    1960
    1961
    1962
    1963
    1964
    1965
    1966
    1967
    1968
    1969
    1970
    1971
    1972
    1973
    1974
    1975
    1976
    1977
    1978
    1979
    1980
    1981
    1982
    1983
    1984
    1985
    1986
    1987
    1988
    1989
    1990
    1991
    1992
    1993
    1994
    1995
    1996
    1997
    1998
    1999
    2000
    2001
    2002
    2003
    2004
    2005
    2006
    2007
    2008
    2009
    2010
    2011
    2012
    2013
    2014
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    2022
    2023
    2024
    2025
    2026
    2027
    2028
    2029
    2030
    2031
    2032
    2033
    2034
    2035
    2036
    2037
    2038
    2039
    2040
    2041
    2042
    2043
    2044
    2045
    2046
    2047
    2048
    2049
    2050
    MoDiMiDoFrSaSo
    24
    25
    26
    27
    28
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    00:00
    01:00
    02:00
    03:00
    04:00
    05:00
    06:00
    07:00
    08:00
    09:00
    10:00
    11:00
    12:00
    13:00
    14:00
    15:00
    16:00
    17:00
    18:00
    19:00
    20:00
    21:00
    22:00
    23:00